Der Deutsche Verband der Ergotherapeuten (DVE e.V.) wünscht sich noch mehr Wandel, Entwicklung, Professionalität und Innovation bei der Ausbildung junger Menschen zu Ergotherapeuten. Dazu hatte der DVE den neu ins Leben gerufenen Preis ausgeschrieben. Eine Jury aus sechs besonders qualifizierten Ergotherapeuten hat 18 Projekte geprüft, verglichen und bewertet. Und zehn Mal die erhoffte Auszeichnung verliehen und am 25. Mai 2017 im Rahmen des Ergotherapie-Kongresses den mit jeweils 1.001 Euro dotierten Preis vergeben.
Gewinner waren Einrichtungen, die ihre Schüler und Studierenden auf neue, ungewöhnliche Weise an die vielfältigen Facetten der Ergotherapie und ihr künftiges Berufsleben heranführen. Und auf diesem Weg sicherstellen, dass ihre Auszubildenden mit noch mehr als der nötigen Begeisterung und Leidenschaft, praxisorientiert, befähigter und kompetenter denn je in ihren Beruf und Praxisalltag starten.
Die Gewinner 2017
Die ausgezeichneten Ausbildungseinrichtungen und Details zu den jeweiligen Projekten:
pdf Akademie Schönbrunn - Berufsfachschule für Ergotherapie (510 KB)
BETÄTIGUNG als Zentrum der Ergotherapieausbildung – ein Auszug einer schülerzentrierten und innovativen Berufsprofilentwicklung
Thema ist, wie es gelingen kann, Betätigung als Kernelement der Ergotherapie in den Mittelpunkt der Ausbildung zu rücken, selbst wenn die Rahmenbedingungen eine 40 Jahre alte Ausbildungs- und Prüfungsverordnung und ein fächerorientierter bayerischer Lehrplan sind.
pdf BBA Oldenburg , Berufsfachschule Ergotherapie gGmbH (518 KB)
„Von der schulischen Lernsituationsaufgabe zum selbständig durchgeführten Angebot im Rahmen des Kurzpraktikums“
Im Projekt geht es um die frühzeitige Auseinandersetzung mit der Berufspraxis, die jedoch auch schon einen Klientenbericht und eine Gruppenintervention beinhaltet.
pdf Berufsfachschule für Krankenpflege, Physiotherapie und Ergotherapie am Bezirkskrankenhaus Günzburg (67 KB)
MS – Patienten gemeinsam behandeln und pflegen
Im Projekt geht es um interdisziplinären Unterricht von Pflege, Physiotherapie und Ergotherapie am Beispiel der MS.
pdf Ergotherapieschule an der LVR-Klinik Düren (507 KB)
„Ich kann ja doch schon ganz schön viel!" Die Kompetenzreflektorgespräche in der praktischen Ergotherapieausbildung
Ziel ist mit Hilfe der Kompetenzreflektorgespräche die therapeutischen Fertigkeiten, wie sie in der therapeutischen Arbeit mit Klienten notwendig sind, als auch Schlüsselqualifikationen für die Teamarbeit und die Profilierung der Ergotherapie zu entwickeln.
pdf Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim/Holzminden/Göttingen (512 KB)
"Exit Comfortzone": Studienprojekt „Psychische Belastungen von Ergotherapeut/inn/en, Logopäd/inn/en und Physiotherapeut/inn/en im Arbeitsalltag“
Im Projekt werden mit Hilfe von Theaterszenen belastende Situationen im Arbeitsalltag dargestellt. Ziel ist, selbst eine Sensibilität für dieses Thema in der eigenen beruflichen Arbeit zu entwickeln, dies anderen Studierenden nahe zu bringen und auch sie zur Reflexion anzuregen.
pdf maxQ im bfw gGmbH, Schule für Ergotherapie Dortmund (513 KB)
Handeln verbindet – 15 Schüler – 4 Nationen – eine Band
Im Projekt geht es um die Zusammenarbeit mit einer internationalen Willkommensklasse einer Grundschule, es wurden gemeinsam Beat-Boxen gebaut, ein Kinderbuch vertont und eine große Aufführung unter Beteiligung der Politik durchgeführt.
pdf Schule für Ergotherapie an der Akademie der Gesundheit Berlin/ Brandenburg e.V. (Berlin) (70 KB)
Gemeinwesenorientierte Ergotherapie – bedeutungsvolle Betätigungsangebote für Flüchtlinge und Asylbewerberinnen und Asylbewerber
Nach einer theoretischen Erarbeitungsphase wurden die bedeutungsvollen Betätigungsangebote in Gruppen in einer Flüchtlingsunterkunft angeboten
pdf Schule für Ergotherapie Dornstadt, Diakonisches Institut für Soziale Berufe (60 KB)
Corporate Volunteering als Schlüssel zur berufsspezifischen Handlungskompetenz – ein Benchmarking-Projekt
Im Projekt ging es um die Beschäftigtenbefragung der Lebenshilfe Donau-Iller durch die Auszubildenden der ET-Schule, welche die Befragung nach einer intensiven Schulung durchführten.
pdf SRH Hochschule Heidelberg; Fakultät für Therapiewissenschaften; Studiengang Ergotherapie (Baden-Württemberg) (67 KB)
"Das passt zu dir – das passt zu mir "Jobcarving"- ein Praxisprojekt an der SRH Hochschule Heidelberg
Im Projekt traten die Studierenden in Kontakt mit Arbeitgebern des 1. Arbeitsmarktes und erarbeiteten für diese mögliche Jobcarving-Profile in ihren Firmen für Menschen mit Behinderung.
pdf Wannsee-Schule e.V., Bereich Ergotherapie (506 KB)
Gesundheitskompetenztechniken (Health Literacy) für eine effektive KlientInnenkommunikation
Ziel ist, das ErgotherapeutInnen kritisch das Gesundheitssystem und Umweltbedingungen analysieren und gestalten, um KlientInnen, hier Analphabeten, in die Lage zu versetzen, Gesundheitsinformationen zu lesen, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden.