Sie haben einen Fehler auf dieser Seite gefunden? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht mit der Angabe, wo sich der Fehler versteckt hat. Der aktuelle Link dieser Seite wird automatisch mit übertragen.

Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.
Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein.
* Pflichtfelder
Das Bild zeigt eine junge glücklich wirkende Studentin, die mit Daumen hoch kommuniziert "alles ist perfekt"

Qualitätssicherung der Ausbildung

Die Sicherung der Ausbildungsqualität ist dem DVE ein zentrales Anliegen. Daher entwickelt er nicht nur auf nationaler Ebene Instrumente zur Qualitätssicherung sondern bezieht auch internationale Standards mit ein und beteiligt sich an deren Weiterentwicklung.

Ausbildungsstandards des DVE

Qualitätsaussagen über die Ergotherapie-Ausbildung basieren auf den erstmals im Jahr 1984 vom DVE erarbeiteten und festgelegten „Ausbildungsstandards des DVE“. Die aktuelle Version aus dem Jahr 2018 beruht auf den revidierten „Mindeststandards für die Ausbildung von Ergotherapeuten des Weltverbandes der Ergotherapeuten (WFOT)“ und wurde auf die nationalen Bedingungen angepasst und ergänzt. Sie bilden die Basis für die weiteren Empfehlungen zur Ausbildung von Ergotherapeut:innen des DVE und fügen sich in die Bemühungen zur Umsetzung des DVE-Bildungskonzepts ein.

Anerkennung durch den Weltverband der Ergotherapeut:innen (WFOT)
Die WFOT-Anerkennung eines Ausbildungsprogrammes Ergotherapie (Schulisch oder Hochschulisch) ist ein wichtiges und international anerkanntes ergotherapeutisches Gütekennzeichen für dessen Ausbildungsqualität.

Sie ersetzt nicht die staatliche Genehmigung/Anerkennung durch die im jeweiligen Bundesland zuständige staatliche Behörde oder bei Hochschulen die zusätzliche Akkreditierung des Studiengangs bzw. der Hochschule. Sie ist eine Zusatzauszeichnung, die jedes berufsqualifizierende Ausbildungsprogramm Ergotherapie erwerben kann.

Wussten Sie schon:
Wenn ein ergotherapeutisches Ausbildungsprogramm die Einhaltung der Ausbildungsstandards nachweisen kann, wird es auf die Liste des „WFOT Approved Education Programmes“ aufgenommen.

Schulen werden außerdem in der DVE-Schulsuche mit dem Kürzel „WFOT“ gekennzeichnet und sind mit dem entsprechenden Suchfilter zu finden.


Die Voraussetzungen, unter denen man im Ausland als Ergotherapeutin tätig werden kann, sind von Land zu Land sehr unterschiedlich. Wichtig zu beachten ist aber, dass die Absolvierung einer WFOT-anerkannten Ausbildung unter Umständen Voraussetzung sein kann, um im Ausland überhaupt als Ergotherapeutin tätig werden und/oder (Zusatz-) Qualifikationen erwerben zu können.

Beachten Sie:
Die WFOT-Anerkennung ist grundsätzlich an eine Institution/Ausbildungsstätte gekoppelt. Somit kann eine WFOT-anerkannte Ausbildung nur in einem Ausbildungsprogramm erworben werden, das zum Zeitpunkt der staatlichen Prüfung im Besitz der WFOT-Anerkennung ist. Ein von einer Bildungsstätte unabhängiger, also individueller Erwerb einer WFOT-anerkannten Ausbildung ist nicht möglich.

Empfehlungen zur Ausbildung

Empfehlungen des DVE zur Ausbildung von Ergotherapeut:innen
Die Unterstützung ergotherapeutischer Ausbildungsstätten in der Gestaltung einer qualitativ hochwertigen Ausbildung unserer zukünftigen Kolleg:innen ist eines der Hauptanliegen des DVE.

Seit über 30 Jahren ist der Ausbildungsausschuss für die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der ergotherapeutischen Ausbildungsprogramme aktiv. Im Rahmen dieser Aktivitäten konnte ein großer Erfahrungsschatz an „best practice“ gesammelt werden. Dieser wird nun genutzt, um in Verbindung mit aktuellen (wissenschaftlichen) Erkenntnissen praxisorientierte Empfehlungen für ergotherapeutische Ausbildungsprogramme anzubieten.

Die Empfehlungen zur Ausbildung orientieren sich an der Struktur der revidierten „Mindeststandards für die Ausbildung von Ergotherapeuten des WFOT“ (siehe oben):

Die Kapitel zu den Themen Ausbildungsressourcen und Lehrkräfte folgen.


Für Mitglieder stellen wir in unserem Downloadbereich auch die „Sieben Anregungen zur praktischen Ausbildung“ für Lernende und Praxisanleitungen zur Verfügung.


Der DVE erarbeitet und veröffentlicht durch seine Gremien und Projektgruppen kontinuierlich Konzepte und Handreichungen, um die (zukünftige) Qualität der ergotherapeutischen Ausbildung zu sichern. Ein Beispiel ist das Kompetenzprofil Ergotherapie.

Kompetenzprofil Ergotherapie (PDF)


Weitere Beispiele und Materialien finden Sie hier:

WFOT-Anerkennung

Die WFOT-Anerkennung ist ein Gütekennzeichen für Ausbildungsqualität ergotherapeutischer Bildungsprogramme. Der Weltverband der Ergotherapeut:innen (WFOT) möchte Bildungseinrichtungen durch das Anerkennungsverfahren unterstützen, ihre Stärken zu demonstrieren und aufzuzeigen wie sie ihre Schwächen angehen. Es basiert auf der Überzeugung, dass alle Bildungsprogramme ständig verbessert werden müssen, um mit den sich ändernden gesundheitlichen und gesellschaftlichen Bedürfnissen, dem Wissen, der Technologie, der Bildungstheorie und der Bildungsfinanzierungspolitik Schritt zu halten.

Zum Anfang

Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.