Sonntag, 18. Oktober 2020
Das SI-Konzept ist ein dynamisches Behandlungskonzept, das sich den Herausforderungen unserer Zeit anpasst.
Das SI-Konzept orientiert sich als genuin ergotherapeutisches Behandlungskonzept an der Aktivität und
Partizipation der Klienten, die in der Ergotherapie vorgestellt werden. Die SI-Therapie ist dann effizient, wenn ein
Kind und seine Familie lernen eigene Lösungskonzepte für Schwierigkeiten zu entwickeln. Die Wirksamkeit des SI-Konzeptes
wird seit seiner Entstehung wissenschaftlich überprüft. Die wissenschaftliche Forschung bestätigt mit
hoher Evidenz die ausgezeichneten Effekte für die verbesserte Handlungsfähigkeit und Selbstzufriedenheit von
Kindern und deren Familien.
Um diese Effekte kontinuierlich zu erzielen, bedarf es der stetigen Aktualisierung und kritischen Reflexion des
Behandlungsansatzes. In dem Refresher-Kurs werden aktuelle Einteilungen von Störungsgruppen, Zuordnungen
zu Diagnosegruppen, Abgrenzungen von anderen Störungsbildern ebenso besprochen wie die Entwicklung von
sensorisch-integrativen Behandlungsansätzen unter dem Einsatz des Fidelity-Measure. Hierbei steht insbesondere
die Klärung der Frage an: Was unterscheidet eine SI-Behandlung von einer sensomotorischen Behandlung und wie
kann man deren Effizienz überprüfen.
Der Refresher-Kurs richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die bereits eine SI-Weiterbildung (auch vor längerer
Zeit) durchlaufen oder unterbrochen haben.