EBP Datenbank 57959440 Kopfgrafik

Suche

EBP Datenbank - Suche - Deutscher Verband Ergotherapie e.V. (DVE)
  • Fehlerteufel

    Sie haben einen Fehler auf dieser Seite gefunden? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht mit der Angabe, wo sich der Fehler versteckt hat. Der aktuelle Link dieser Seite wird automatisch mit übertragen.
    Ungültige Eingabe
    Ungültige Eingabe
    Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein!
    Ungültige Eingabe
    Bitte beantworten Sie die Sicherheitsfrage

FEHLERTEUFEL

 

Gartenarbeit als Förderfaktor psychischer Gesundheit: Ergebnisse des schottischen Gesundheitsberichtes, 2012-2013

Ziele der Arbeit

WAS IST DAS PROBLEM UND WAS IST DAZU BEKANNT?
Gartenarbeit gilt seit den 1990er Jahren als fördernde Beschäftigung der psychischen Gesundheit vulnerabler Klientel. Zu verfolgende therapeutische Ziele sind hier vor allem die Förderung Sozialer Fähigkeiten und des Selbstvertrauens sowie der individuell empfundene Nutzen der Freizeit (Smith, 1998). In Schweden wird diese Form der Therapie eingesetzt, um emotionale, kognitive und/oder sensorische Kompetenzen, soziale Partizipation, Gesundheit und Wohlbefinden sowie Lebenszufriedenheit zu fördern (Söderback, Söderström & Schälander, 2004). Dass Gartenarbeit ebenso die soziale Gesundheit und den sozialen Zusammenhalt steigert, belegen kanadische Studienergebnisse von Wakefield und Kollegen (2007). Weiterhin belegt sind Beobachtungen zur Integration chinesischer Einwanderer in Neuseeland ebenso wie eine Stärkung des Familienzusammenhalts (Wen Li, Hodgett & Ho, 2010; Carney et al., 2012). Gartenarbeit als kostengünstige Therapiemethode bietet laut Grabbe und Kollegen (2013) sowie Tse und Ho (2013) die Möglichkeit der Entspannung bei Stress- oder Schmerzsymptomatiken, die Unterbrechung von Prozessen „negativen Nachsinnens“ und Elemente der Selbstverwirklichung. Infantino (2004) schreibt der Gartenarbeit eine kognitive Schutzfunktion zu, Tournier und Postal (2014) beobachten bei ihren Klienten einen Rückgang belastender emotionaler Zustände wie Traurigkeit und Angst. Frühere schottische Studien aus den Jahren 1995 bis 2003 beobachteten Tätigkeiten im Bereich Haushalt, Gartenarbeit, Gehen und Sport und konnten hierbei allerdings die stärksten Effekte für die Tätigkeit Sport belegen.
In zahlreichen Untersuchungen wurden bis dato kardiovaskulär erkrankte Patienten betrachtet, die sich moderat körperlich aktiv zeigten und hierbei sowohl das Gehen als auch die Gartenarbeit in ihre Aktivität einbezogen (Wannamethee & Shaper, 2002). Studienergebnisse aus Schweden, Großbritannien sowie den USA zeigen insbesondere für Patienten nach Schlaganfall oder mit Koronarer Herzkrankheit (KHK) ein gesteigertes Gefühl der Lebenszufriedenheit und emotionalem Wohlbefinden, resultierend aus den ADLS der Gartenarbeit (Söderback, Ekholm & Caneman, 1991; Logan, Gladman, Drummond & Radford, 2003; Roth & Lovell, 2007; Bunzel & Laederach-Hofmann, 1999; Wannamethee, Shaper & Walker, 2000).
Die aufgezeigten Studien fokussierten ihre Beobachtungen jedoch ausschließlich auf Patienten während des Rehabilitationsprozesses. Eine schützende sowie präventive Wirkung der Gartenarbeit in Bezug auf die psychische Gesundheit in der generellen Bevölkerung ist allerdings bisher wenig belegt.

WAS WURDE IN DER STUDIE UNTERSUCHT?
Der vorliegende Gesundheitsbericht der schottischen Regierung betrachtete das Verhältnis von Gartenarbeit und psychischer Gesundheit bei Erwachsenen, die in privaten Haushalten leben.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.


Erklärungen der EBP-Fachbegriffe in dieser Zusammenfassung, der PEDro-Skala und des PRISMA-Statements finden Sie im EBP-Glossar.


Literaturangabe

Shiue I. Gardening is beneficial for adult mental health: Scottish Health Survey, 2012-2013. Scandinavian Journal of Occupational Therapy 2016; 23(4): 320-5
Sammelmappe
PDF herunterladen
Zu finden in: EBP-Datenbank