EBP Datenbank 57959440 Kopfgrafik

Suche

EBP Datenbank - Suche - Deutscher Verband Ergotherapie e.V. (DVE)
  • Fehlerteufel

    Sie haben einen Fehler auf dieser Seite gefunden? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht mit der Angabe, wo sich der Fehler versteckt hat. Der aktuelle Link dieser Seite wird automatisch mit übertragen.
    Ungültige Eingabe
    Ungültige Eingabe
    Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein!
    Ungültige Eingabe
    Bitte beantworten Sie die Sicherheitsfrage

FEHLERTEUFEL

 

Musiktherapeutische Interventionen für Menschen mit Demenz

Laienverständliche Zusammenfassung (Plain Language Summary, PLS)

Schlussfolgerungen der Autoren

Wahrscheinlich können musiktherapeutische Interventionen zu mindestens fünf Einheiten depressive Symptome bei Menschen mit Demenz, die in einer Pflegeeinrichtung leben reduzieren und allgemeine Verhaltensprobleme am Ende einer Therapie verbessern. Sie verbessern möglicherweise auch das emotionale Wohlbefinden und die Lebensqualität und reduzieren Angst, könnten jedoch nur einen kleinen oder keinen Effekt auf Agitation, Aggression oder Kognition haben. Wir sind unsicher über die Wirkung der Interventionen auf das soziale Verhalten und über die Langzeitwirkungen. Zukünftige Studien sollten die Dauer der Auswirkungen im Verhältnis zur Gesamtdauer der Behandlung und die Anzahl der therapeutischen Einheiten untersuchen.

Hintergrund

Demenz ist ein klinisches Syndrom mit einer Vielzahl verschiedener Ursachen, welches durch eine Verschlechterung der kognitiven-, sozialen-, emotionalen- und Verhaltensfunktionen charakterisiert ist. Medikamentöse Interventionen sind vorhanden, zeigen jedoch eingeschränkte Wirkung bei der Behandlung der vielen Eigenschaften des Krankheitsbildes. Nicht-medikamentöse Behandlungsformen wurden bisher wenig untersucht. In diesem Review wurde die Evidenz zur Wirksamkeit von musiktherapeutischen Interventionen geprüft.

Zielsetzungen

Ziel war die Untersuchung der Auswirkungen von musiktherapeutischen Interventionen für Menschen mit Demenz auf das emotionale Wohlbefinden einschließlich Lebensqualität, Stimmungsschwankungen oder negative Gemütslagen, Verhaltensauffälligkeiten, soziale Verhaltensweisen und auf die Kognition am Ende der Therapie und vier oder mehr Wochen nach Ende der Therapie.

Suchstrategie

Es wurde ALOIS, das spezialisierte Register der Cochrane Dementia and Cognitive Improvement Group (CDCIG) am 19. Juni 2017 mit folgenden Suchbegriffen durchsucht: music therapy, music, singing, sing, auditory stimulation. Weitere Suchen wurden am 19. Juni 2017 in den wichtigsten gesundheitsrelevanten Datenbanken MEDLINE, Embase, PsycINFO, CINAHL und LILACS, in Studienregistern und in Quellen der grauen Literatur durchgeführt.

Auswahlkriterien

Wir schlossen randomisierte kontrollierte Studien zu musiktherapeutischen Interventionen (mit wenigstens fünf therapeutischen Einheiten) für Menschen mit Demenz ein, die für uns relevante Endpunkte gemessen haben. Die Vergleichsgruppen erhielten entweder die Regelversorgung oder andere Aktivitäten mit oder ohne Musik.

Datensammlung und -analyse

Zwei Autoren des Reviews arbeiteten unabhängig voneinander daran, die erfassten Studien hinsichtlich der Einschlusskriterien zu überprüfen, die Daten zu extrahieren und die methodische Qualität der eingeschlossenen Studien zu bewerten. Wenn nötig, kontaktierten wir Studienautoren, um nach Informationen zu zusätzlichen Daten, einschließlich relevanter Subskalen, oder anderen fehlenden Informationen zu fragen. Wir poolten die Daten unter Einsatz des Random-Effects-Modells.

Hauptergebnisse

Es wurden 22 Studien mit 1097 randomisiert zugeteilten Teilnehmern eingeschlossen. Daten aus 21 Studien mit 890 Teilnehmern wurden in die Meta-Analysen integriert. Die Studienteilnehmer waren an Demenz in unterschiedlichen Schweregraden erkrankt und wohnten in Pflegeeinrichtungen. In sieben Studien wurde eine musiktherapeutische Interventionen an Einzelpersonen durchgeführt; bei den anderen Studien handelte es sich um Gruppeninterventionen. Die meisten Interventionen beinhalteten sowohl aktive, als auch rezeptive musikalische Elemente. Die methodische Qualität der Studien variierte. Alle wiesen ein hohes Risiko für Performance Bias und einige ein hohes Risiko für Detection Bias oder andere Biasarten auf.

Am Ende der Behandlung fanden wir Evidenz von niedriger Qualität dafür, dass die Interventionen das emotionale Wohlbefinden und die Lebensqualität (standardisierte Mittelwertdifferenz (SMD) 0,32, 95% Konfidenzintervall (KI) 0,02 bis 0,62; 9 Studien, 348 Teilnehmer) verbessern und Angst reduzieren könnten (SMD 0.43, 95% KI -0.72 bis -0.14; 13 Studien, 478 Teilnehmende). Wir fanden Evidenz von niedriger Qualität, dass musiktherapeutische Interventionen möglicherweise einen geringen oder keinen Effekt auf die Kognition haben (SMD 0,15, 95% KI -0,06 bis 0,36; 7 Studien, 350 Teilnehmende). Basierend auf Evidenz von moderater Qualität zeigte sich, dass die Interventionen depressive Symptome (SMD -0,27, 95% KI -0,45 bis -0,09; 11 Studien, 503 Teilnehmende) und allgemeine Verhaltensprobleme reduzieren (SMD -0,23, 95% KI -0,46 bis -0,01; 10 Studien, 442 Teilnehmende), aber weder Agitation noch Aggression reduzieren (SMD -0,07, 95% KI -0,24 bis 0,10; 14 Studien, 626 Teilnehmende). Die Qualität der Evidenz zu sozialen Verhaltensweisen war sehr niedrig, daher waren die Effekte sehr unsicher.

Die Evidenz zu Langzeitwirkungen vier oder mehr Wochen nach Ende der Therapie war von sehr niedriger Qualität hinsichtlich der Angst und dem sozialen Verhalten. Für alle anderen Endpunkte zeigten sich nur geringe oder keine Effekte (mit kleinen standardisierten Mittelwertdifferenzen zwischen 0,03 und 0,34) und die Qualität der Evidenz war niedrig.

 

Übersetzung: J. Meichlinger, freigegeben durch Cochrane Deutschland.

Verwendung mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Cochrane Zentrums. Zum Einstellen in die EBP-Datenbank musste der DVE kleinere redaktionelle Änderungen vornehmen.
Quelle: https://www.cochrane.org/de/CD003477/musiktherapeutische-interventionen-fur-menschen-mit-demenz (12.05.2019)


Erklärungen der EBP-Fachbegriffe in dieser Zusammenfassung, der PEDro-Skala und des PRISMA-Statements finden Sie im EBP-Glossar.


Zu finden in: EBP-Datenbank