EBP Datenbank 57959440 Kopfgrafik

Suche

EBP Datenbank - Suche - Deutscher Verband Ergotherapie e.V. (DVE)
  • Fehlerteufel

    Sie haben einen Fehler auf dieser Seite gefunden? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht mit der Angabe, wo sich der Fehler versteckt hat. Der aktuelle Link dieser Seite wird automatisch mit übertragen.
    Ungültige Eingabe
    Ungültige Eingabe
    Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein!
    Ungültige Eingabe
    Bitte beantworten Sie die Sicherheitsfrage

FEHLERTEUFEL

 

Zielorientierte kognitive Rehabilitation für Alzheimer und ähnliche Demenzerkrankungen im Frühstadium: die GREAT-RCT

Ziele der Arbeit

Ziel der GREAT-Studie war die Beantwortung der Frage, ob kognitive Rehabilitation (CR [„cognitive rehabilitation“]) zusätzlich zur Standardversorgung im Vergleich zur Standardversorgung alleine für Menschen mit leicht bis mäßig ausgeprägter Alzheimer-Krankheit (AD) oder vaskulärer Demenz (VD) oder einer Demenz-Mischform und für deren betreuende/pflegende Angehörige eine klinisch wirksame und kosteneffektive Intervention ist.
GREAT ist die Abkürzung für „Goal-oriented cognitive Rehabilitation in Early-stage Alzheimer´s and related dementias: multicentre single-blind randomised controlled Trial”. Unter CR verstehen die Autoren eine individualisierte, personenzentrierte Intervention, die sich mit den Auswirkungen kognitiver Schädigungen auf die Funktionsfähigkeit im Alltag beschäftigt.

Spezifische Ziele:
1. Vergleich der Wirksamkeit unter Alltagsbedingungen (engl: effectiveness) einer zielorientierten CR mit der der Standardversorgung (engl.: treatment as usual; TAU) in Bezug auf folgende Endpunkte:
a. Verbesserung der funktionalen Performanz in Bereichen, die den Menschen mit Demenz (MmD) im Frühstadium Sorgen bereiten (Selbsteinschätzung der MmD und Bewertung ihrer Angehörigen),
b. Verbesserung der Lebensqualität, Selbstwirksamkeit, Stimmung und Kognition der MmD und
c. Reduktion des Stressniveaus sowie Verbesserung der Lebensqualität der Angehörigen.
2. Schätzung der inkrementellen Kosteneffektivität der CR im Vergleich mit der Standardbehandlung.
3. Untersuchung, wie die zielorientierte CR am effektivsten ins Angebot der Routineversorgung des NHS (National Health Service) integriert werden könnte, Entwicklung eines pragmatischen Ansatzes als Angebot im Rahmen der Standardversorgung des NHS und Entwicklung von Materialen zur Unterstützung der Implementierung dieses Ansatzes innerhalb des NHS nach Abschluss der Studie.


FORSCHUNGSFRAGE / ENDPUNKTE / HYPOTHESEN: Hypothesen:
1. Die personalisierte CR-Intervention verbessert die Funktionsfähigkeit in den Bereichen, an denen in der Therapie direkt gearbeitet wird. Dies spiegelt sich in der Selbsteinschätzung der TN und in der Bewertung durch die Angehörigen wider.
2. Die Intervention könnte sich auf die subjektiv wahrgenommene Selbstwirksamkeit auswirken, ein möglicher psychologischer Mechanismus des Aktivseins/-werdens.
3. Die Angehörigen könnten sich nach Abschluss der Intervention evtl. weniger gestresst fühlen, da sie neue Wege entdeckt haben, die MmD zu unterstützen und ihnen Aktivitäten zu ermöglichen.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.


Erklärungen der EBP-Fachbegriffe in dieser Zusammenfassung, der PEDro-Skala und des PRISMA-Statements finden Sie im EBP-Glossar.


Literaturangabe

Clare L, Kudlicka A, Oyebode JR, et al. Goal-oriented cognitive rehabilitation for early-stage Alzheimer’s and related dementias: the GREAT RCT. Health technology assessment (Winchester, England) 2019; 23(10): doi: 10.3310/hta23100
Sammelmappe
PDF herunterladen
Zu finden in: EBP-Datenbank