Untersuchung der Anwendung von Problemlösungstherapie (engl.: problem solving therapy; PST) auf konkrete Betätigungsprobleme im Rahmen der Ergotherapie.
FORSCHUNGSFRAGE / ENDPUNKTE / HYPOTHESEN:
Hypothesen: Betätigungsbasierte PST
1. steigert die Einschätzung der Ausführung (Performanz) und Zufriedenheit bei bedeutungsvollen Aktivitäten,
2. steigert die Einschätzung der psychosozialen Selbstwirksamkeit im Zusammenhang mit Diabetes,
3. verbessert die Bewertung effektiver Copingstrategien und
4. verbessert die die Einschätzung des Wohlbefindens.
Primärer Endpunkt waren die Ausführung und Zufriedenheit (Betätigungsperformanz) laut Selbsteinschätzung im COPM (Canadian Occupational Performance Measure).
Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe in dieser Zusammenfassung, der PEDro-Skala und des PRISMA-Statements finden Sie im EBP-Glossar.