Um einen breiten Überblick über die Evidenz zur Förderung des Selbstmanagements bei Schlaganfallüberlebenden mittels unterschiedlicher Telehealth (TH)-Interventionen und -Techniken zu gewinnen, verfolgte dieser systematische Review drei Ziele:
1. Den Schwerpunkt der Interventionen und die Komponenten identifizieren, die das Selbstmanagement von Menschen nach Schlaganfall unterstützen.
2. Herausfinden, wie TH-Interventionen erbracht werden.
3. Die Auswirkungen von Unterstützung des Selbstmanagements via Telehealth bei Schlaganfallüberlebenden bestimmen.
Forschungsfrage/Endpunkte/Hypothesen: Folgende Endpunkte wurden ausgewertet:
1. Selbstmanagement-Verhalten, Zielerreichung, ADL (Aktivitäten des täglichen Lebens)
2. klinisches Outcome; Behinderung oder Erholungsgrad, physische Funktionen, Mobilität, Fatigue, Emotion
3. Selbstwirksamkeit
4. Lebensqualität
5. Akzeptanz von Telehealth, Adhärenz, Feedback der Teilnehmenden (TN) und Zufriedenheit
Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe in dieser Zusammenfassung, der PEDro-Skala und des PRISMA-Statements finden Sie im EBP-Glossar.