EBP Datenbank 57959440 Kopfgrafik
  • Fehlerteufel

    Sie haben einen Fehler auf dieser Seite gefunden? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht mit der Angabe, wo sich der Fehler versteckt hat. Der aktuelle Link dieser Seite wird automatisch mit übertragen.
    Ungültige Eingabe
    Ungültige Eingabe
    Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein!
    Ungültige Eingabe
    Bitte beantworten Sie die Sicherheitsfrage

FEHLERTEUFEL

 
PDFTitelLiteraturangabeArt der Arbeit
Die Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Gesundheitsversorgung zur Verbesserung der Teilhabe am Alltagsleben: ein Scoping-ReviewZonneveld M, Patomella AH, Asaba E, et al. The use of information and communication technology in healthcare to improve participation in everyday life: a scoping review. Disability and Rehabilitation 2019; : 1-8. e-pub ahead of print 2019/04/11; doi: 10.1080/09638288.2019.1592246SR/MA/HTA
Telerehabilitations-Angebote nach SchlaganfallLaver KE, Adey-Wakeling Z, Crotty M, et al. Telerehabilitation services for stroke. Cochrane Database of Systematic Reviews 2020; 1: CD010255. DOI: 10.1002/14651858.CD010255.pub3SR/MA/HTA
Adaption - Teilhabe und Lebensqualität durch erfolgreiche Anpassung an veränderte LebensbedingungenLorenzen H. Adaption - Teilhabe und Lebensqualität durch erfolgreiche Anpassung an veränderte Lebensbedingungen. Ergotherapie und Rehabilitation 2008; 47(8): 19-24Sonstige
Psychisch auffällige Kinder im Alltag stärken. Forschen, wissen, machen (Teil 2)Löffler-Idel I, Schuh D. Psychisch auffällige Kinder im Alltag stärken. Forschen, wissen, machen (Teil 2). Ergotherapie und Rehabilitation 2017; 56(1): 16-9Sonstige
Zur SI - gibt´s da überhaupt Beweise?Löffler-Idel I, Schuh D. Zur SI - gibt´s da überhaupt Beweise?. Ergotherapie und Rehabilitation 2015; 54(2): 11-5Sonstige
Fuß fassen. Die ergotherapeutische Arbeit mit Asylbewerbern in Deutschland: Europäisches Jahr der Entwicklung 2015 (Teil 3)Loer A-K. Fuß fassen. Die ergotherapeutische Arbeit mit Asylbewerbern in Deutschland: Europäisches Jahr der Entwicklung 2015 (Teil 3). Ergotherapie und Rehabilitation 2015; 54(12): 20-3Sonstige
Aufgaben der Ergotherapie in der Sturzprävention bei älteren MenschenLindemann U, Schiele A, v. Tiedemann A. Aufgaben der Ergotherapie in der Sturzprävention bei älteren Menschen. Ergotherapie und Rehabilitation 2005; 44(6): 6-10Sonstige
Einschränkungen der Fahreignung und Wege zur behindertengerechten Fahrzeugumrüstung. 3: Technische Begutachtung und UmrüstungsmöglichkeitenLempp R, Küther G. Einschränkungen der Fahreignung und Wege zur behindertengerechten Fahrzeugumrüstung. 3: Technische Begutachtung und Umrüstungsmöglichkeiten. Ergotherapie und Rehabilitation 2004; 43(4): 13-8Sonstige
Echt Ergo! Tätig sein im Alltag mit Multipler SkleroseLanger B. Echt Ergo! Tätig sein im Alltag mit Multipler Sklerose. Ergotherapie und Rehabilitation 2016; 55(4): 20-4Sonstige
Yoga in der psychiatrischen Nachsorge - Ein ErfahrungsberichtLandegger B, Pfurtscheller A. Yoga in der psychiatrischen Nachsorge - Ein Erfahrungsbericht. Ergotherapie und Rehabilitation 2009; 48(6): 25-7Sonstige
Wie kommt der Alltag in die Therapie? Einsatzmöglichkeiten der kompetenzzentrierten interaktionellen Methode im Kontext der alltagsorientierten ErgotherapieLagemann H. Wie kommt der Alltag in die Therapie? Einsatzmöglichkeiten der kompetenzzentrierten interaktionellen Methode im Kontext der alltagsorientierten Ergotherapie. Ergotherapie und Rehabilitation 2007; 46(12): 6-11Sonstige
Therapeutische Standards für das Hirnleistungstraining/kognitive TrainingLadner-Merz S, Konzelmann A, Danz S. Therapeutische Standards für das Hirnleistungstraining/kognitive Training. Ergotherapie und Rehabilitation 2002; 41(5): 15-20Sonstige
Einschränkungen der Fahreignung und Wege zur behindertengerechten Fahrzeugumrüstung. 1: Rechtlich-medizinische Grundlagen der Beratung und BegutachtungKüther G, Zunft R. Einschränkungen der Fahreignung und Wege zur behindertengerechten Fahrzeugumrüstung. 1: Rechtlich-medizinische Grundlagen der Beratung und Begutachtung. Ergotherapie und Rehabilitation 2004; 43(2): 13-8Sonstige
Gut vorbereitet in den Schulalltag starten. Das iPunkt! Training für Vorschulkinder®Künster AK, Eisenbeis C, Gulde M, et al. Gut vorbereitet in den Schulalltag starten. Das iPunkt! Training für Vorschulkinder®. Ergotherapie und Rehabilitation 2018; 57(7): 22-6Sonstige
Im Einklang sein. Musikalische Betätigungen in der ErgotherapieKummermehr E. Im Einklang sein. Musikalische Betätigungen in der Ergotherapie. Ergotherapie und Rehabilitation 2016; 55(12): 22-6Sonstige
Psychiatrische Akutbehandlung im häuslichen Umfeld. Home TreatmentKuhnert B, Oltman R, Höhl W. Psychiatrische Akutbehandlung im häuslichen Umfeld. Home Treatment. Ergotherapie und Rehabilitation 2017; 56(2): 31-4Sonstige
Coaching - Eine Aufgabe der klientenzentrierten ErgotherapieKufner S, Scholz-Schwärzler N. Coaching - Eine Aufgabe der klientenzentrierten Ergotherapie. Ergotherapie und Rehabilitation 2012; 51(11): 11-5Sonstige
Personenzentrierte Hilfen in der PsychiatrieKubny-Lüke B. Personenzentrierte Hilfen in der Psychiatrie. Ergotherapie und Rehabilitation 2002; 41(9): 5-11Sonstige
Teilhabe am Arbeitsleben - Arbeit und Beschäftgung für Menschen mit psychischen BeeinträchtigungenKubny-Lüke B. Teilhabe am Arbeitsleben - Arbeit und Beschäftgung für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Ergotherapie und Rehabilitation 2003; 42(8): 6-16Sonstige
Lebenswelt- und alltagsorientierte Ergotherapie in der PsychiatrieKubny-Lüke B. Lebenswelt- und alltagsorientierte Ergotherapie in der Psychiatrie. Ergotherapie und Rehabilitation 2007; 46(6): 5-9Sonstige