Ziel dieser Arbeit ist es, die Aussagen der Literatur zum Thema psychische Gesunderhaltung im Berufsfeld der Ergotherapie in der Psychiatrie mit der alltäglichen Realität berufstätiger Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten zu vergleichen. Sind die in der Literatur beschriebenen Methoden zur psychischen Gesunderhaltung, zur Stressreduzierung und Burnout-Prophylaxe den berufstätigen Ergotherapeuten bekannt und werden sie von ihnen darüber hinaus auch genutzt? Persönliche Erfahrungen zeigen, dass bei Ergotherapeuten eine Diskrepanz zwischen der Kenntnis über gesunderhaltende Maßnahmen und deren Umsetzung in den eigenen Arbeitsalltag besteht. Diese Arbeit soll auch Auskunft darüber geben, woran die Umsetzung scheitert.
Diplom
Psychohygiene bei ErgotherapeutInnen in der Psychiatrie
Diploma Hochschule - University of Applied Sciences
2008
Oliver Johannes Weidner