Arbeit | Fachbereich | Jahr | PDF |
---|
Vorteil Akademisierung? Die Sicht langjährig examinierter ErgotherapeutInnen auf den Akademisierungsprozess ihres Berufsstandes
Autoren: Catrin Schmid Schlagworte:
berufliche Entwicklung, Examen, Studium, Akademisierung Hochschule:
Hogeschool Zuyd, Heerlen (NL) | | 2013 | |
Der Weg zu einer zufriedenstellenden Occupational Balance: eine lange oder kurze Strecke? - Eine qualitative Studie
Autoren: Naima El Kholali Schlagworte:
Occupational Balance, Ergotherapeuten, Praxis Hochschule:
Zuyd Hogeschool Heerlen | - Prävention und Gesundheitsförderung
| 2015 | |
Clinical Reasoning zur Strukturierung des therapeutischen Denkens und Handelns am Beispiel der Evaluationsphase in der ergotherapeutischen Orthopädie
Autoren: Laura Neubauer Schlagworte:
Clinical Reasoning, Reasoning, Prozess Hochschule:
Zuyd Hogeschool, Heerlen | - Orthopadie / Traumatologie / Rheumatologie
| 2014 | |
Betätigung am Lebensende- Ergotherapie in der Palliative Care
Autoren: Anika Förster Schlagworte:
Betätigung, Hospiz, CMOP-E Hochschule:
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim | | 2011 | |
Ergotherapiestudierende in Deutschland und ihr Verhältnis zum Deut-schen Verband der Ergotherapeuten. Eine quantitative Erhebung unter Mitgliedern und
Autoren: Steffi Rievers Schlagworte:
DVE, Ergotherapiestudierende, Motivationen, Erwartungen, Mitgliedschaft Hochschule:
Alice Salomon Hochschule Berlin | | 2012 | |
Konzeptentwicklung und Implementierung eines Gruppenprogramms zur Förderung der Handlungskompetenz in einer KiTa - Pilotstudie
Autoren: Katharina Kollek / Stefanie Ernsting Schlagworte:
Handlungskompetenz, Gruppenangebot, KiTa, Motorik Hochschule:
Hochschule Osnabrück | | 2010 | |
Klientenzentrierung und Spiritualität. Entwicklung eines Arbeitsmaterials für die ergotherapeutische Praxis auf der Grundlage des CMOP
Autoren: Susanne Harder-Sdzuj Schlagworte:
Arbeitsmaterial, Deutschland, Kanada, Klientenzentrierung, Spiritualität, Biographie, Workshop, CMOP Hochschule:
Hogeschool Zuyd | | 2008 | |
Non - Use von Mobilitätshilfsmitteln - ein Survey
Autoren: Sandra Grimm Schlagworte:
Mobilitätshilfsmittel, Partizipation, Umwelt, Barrierefreiheit Hochschule:
Hogeschool Zuyd Heerlen, Niederlande | - Geriatrie
- Neurologie
- Prävention und Gesundheitsförderung
- Rehabilitation
- Selbstständigkeit
| 2014 | |
Therapeutisches Boxen-ein sensomotorisch-integratives Aufgabenfeld in der Arbeit mit schizophren erkrankten Menschen
Autoren: Sarah Never Schlagworte:
Psychiatrie, Ergotherapie, Boxen, Sport Hochschule:
Hochschule Fresenius Hamburg | | 2013 | |
Evaluation des Perfetti-Konzeptes aus Sicht von Klienten und Ergotherapeuten
Autoren: Stefanie Jung Schlagworte:
Perfetti Hochschule:
Hogeschool Zuyd, Heerlen (Niederlande) | | 2008 | |
Wird in ergotherapeutischen Einrichtungen computergestütztes kognitives Training angewendet?
Autoren: Tina Gabbert Schlagworte:
Computer, computergestützt, Hirnleistungstraining Hochschule:
Medical School Hamburg | - Technische Medien und Mittel
| 2014 | |
Der Stellenwert handwerklich-gestalterischer Techniken in der Ergotherapie: Eine empirische Studie zum praktischen Gebrauch von Handwerk
Autoren: Johanna Rußwurm Schlagworte:
Handwerk in der Ergotherapie Hochschule:
HS Fresenius Hamburg | | 2013 | |
„Spielend Lernen“ - Die Entwicklung und Implementation eines Gruppenangebotes zur Steigerung der Handlungsfertigkeiten bei Grundschülern
Autoren: Norbert Lichtenauer Schlagworte:
Gruppenangebot, Grundschule Hochschule:
Osnabrück | | 2008 | |
Gründe für die Berufswahl bei Schülerinnen und Schülern der Ergotherapie
Autoren: Wegener, Luisa Schlagworte:
Berufswahl, Auszubildende, Ergotherapie Hochschule:
MSH Medical School Hamburg | | 2014 | |
Ergotherapeutische Angebote in der teilstationären psychiatrischen Versorgung - Theorie und Praxis
Autoren: Nicolas Poss Schlagworte:
Behandlungsangebote, Lebensweltkonzept, Lebensweltorientierung Hochschule:
Alice- Salomon Hochschule, Berlin | | 2009 | |
Nicht sprechen, nicht handeln, nicht teilnehmen - selektiv mutistische Kinder in der Ergotherapie
Autoren: Katja Rösing Schlagworte:
selektiver Mutismus, Einschränkungen, Handlungsfähigkeit, Teilhabe, Alltag, Umwelt, Ergotherapie Hochschule:
Hogeschool Zuyd, Heerlen (Niederlande) | | 2010 | |
Beratungsbedarf von pflegenden Angehörigen von an demenzerkrankten Personen
Autoren: Hauke Döblitz Schlagworte:
pflegende Angehörige, demenzerkrankte, Angehörige, Demenz, Beratung, Beratungsbedarf, Alltag Hochschule:
Zuyd Hogeschool, Heerlen, Niederlande | | 2013 | |
Wie beschreiben junge Erwachsene mit einer leichten geistigen Behinderung, die noch nicht am Arbeitsleben teilnehmen, ihre Bedeutung von Arbeit?
Autoren: Laxmidevi Herrmann Schlagworte:
Teilhabe, Partizipation, Geistige Behinderung, Arbeit Hochschule:
Hogeschool Zuyd, Heerlen (Niederlande) | | 2015 | |
Gesundheitsförderung im Mehrgenerationenhaus - Ein Ansatz für die gemeinwesenorientierte Ergotherapie
Autoren: Viviane Constabel Schlagworte:
Gemeinwesenarbeit, gemeinwesenorientierte Ergotherapie, Gesundheitsförderung, Me Hochschule:
HAWK Hildesheim | - Prävention und Gesundheitsförderung
| 2014 | |
Wie beschreiben junge Erwachsene mit einer leichten geistigen Behinderung, die noch nicht am Arbeitsleben teilnehmen, ihre Bedeutung von Arbeit?
Autoren: Laxmidevi Herrmann Schlagworte:
Teilhabe, Partizipation, Geistige Behinderung, Arbeit Hochschule:
Hogeschool Zuyd, Heerlen (Niederlande) | | 2015 | |