FEHLERTEUFEL
In der vorliegenden Bachelorarbeit wird eine konzeptionelle Überlegung einer Jungen Pflege Einrichtung erarbeitet. In dieser sollen junge pflegebedürftige Menschen nach altersentsprechenden Bedürfnissen untergebracht werden. Mit zunehmender Anzahl junger Pflegebedürftiger steigt entsprechend auch deren Versorgung in Pflegeheimen. Derzeit werden junge Menschen mit einem Pflegebedarf oftmals in einem Seniorenheim untergebracht und es findet keine altersentsprechende und geeignete Unterbringung statt. Demnach liegt ein Desiderat an Unterbringungsmöglichkeiten vor. Um diese Unterbringungsform zu ermöglichen, müssen besonders die Strukturen und Prozesse entsprechend gestaltet werden. Diese wurden in der konzeptionellen Überlegung herausgearbeitet und anschließend in Beziehung zueinander gesetzt.
Im Ergebnis wird deutlich, dass besonders die Autonomie einen hohen Stellenwert in der Jungen Pflege einnimmt. Im Kern dieser konzeptionellen Überlegung steht die Berücksichtigung der altersentsprechenden Bedürfnisse und Wünsche der Bewohner. Diese finden sowohl in den Strukturen als auch in den Prozessen Berücksichtigung. Auf diese Weise können die Ziele und Interessen durch neue Medien und ganzheitliche Herangehensweisen verfolgt werden, was zu einer verbesserten Lebensqualität der Bewohner führt.
BSc
Lebensqualität, Junge Pflege, Pflegeheim, junge pflegebedürftige Menschen, Bedürfnisse, Strukturen, Prozesse, Autonomie
Hochschule Emden/Leer
2016
Anna E. Pape, Sarah Silze