Einleitung: Es wurde ein Mixed-Method durchgeführt, um den aktuellen Ist-
Zustand der in Nordrhein-Westfalen angebotenen Interventionen in der ergo-
therapeutischen Behandlung von Klienten mit Depressionen und deren Aus-
wirkungen auf die Lebensqualität zu untersuchen.
Methode: Es wurden sieben leitfadengestützte Experteninterviews durchge-
führt und zusätzlich ein Online-Fragebogen genutzt. Beide Erhebungen rich-
teten sich an Ergotherapeuten mit Erfahrungen in der Behandlung von De-
pressionen. Die Auswertung erfolgte durch die qualitative Inhaltsanalyse nach
Gläser und Laudel (2010).
Ergebnisse: Unterschiedliche Einflussfaktoren auf die Auswahl der Interven-
tionen wurden deutlich. Ebenso der ausschließlich indirekte Einbezug der Le-
bensqualität in die Behandlung.
Diskussion: Ein deutlicher dargestellter Aufgabenbereich und transparent aus-
gewählte Interventionen unter Berücksichtigung von Evidenz und der individu-
ellen Lebensqualität könnten zu einer festen Etablierung der Ergotherapie in
der Behandlung vor einer ambulanten Psychotherapie führen.
BSc
Lebensqualität, ambulante Ergotherapie, Mixed-Method, Ist-Zustand, Interventionen
Zuyd Hogeschool
2015
Brings, Luisa
Engels, Babette
Gressmann, Annabell