Es ist zunehmend auffällig, dass Kinder Arbeitsaufträge häufig übereilt und unstrukturiert ausführen, seien es kognitive aber auch motorische Aufgaben. Die ergotherapeutische Berufspraxis bestätigt diesen Umstand in elementaren Lebensumwelten – den Kindertagesstätten. Aus den Erfahrungen im Praxisalltag wurde in dieser wissenschaftlichen Arbeit ein Förderprogramm zur Handlungskompetenz in einer Kindertagesstätte (FHK) entwickelt. Hierin sollten speziell die organisatorischen und planerischen Fähigkeiten der Kinder gestärkt werden, um sie an die gesteigerten Anforderungen im Lebensbereich Schule vorzubereiten. Das FHK wurde in zwei vergleichbaren Kindertagesstätten implementiert; eine Kontrollgruppe hat es nicht gegeben. Zwölf förderbedürftige Probanden (sechs Kinder pro KiTa) nahmen daran teil, wobei die Auswahl der Probanden über einen eigens entwickelten Leitfaden erfolgte.Die Ergebnisse zeigen, dass die Probanden sich in der Motorik (Handgeschicklichkeit, Ballfertigkeiten und Balance) sowie in der Handlungskompetenz verbessert haben.
BSc
Handlungskompetenz, Gruppenangebot, KiTa, Motorik
Hochschule Osnabrück
2010
Katharina Kollek / Stefanie Ernsting