Das Programm ist online
DVE-Merkblätter
DVE AKADEMIE
EBP-Datenbank
Planetare Gesundheit
Stellenbörse
  • Fehlerteufel

    Sie haben einen Fehler auf dieser Seite gefunden? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht mit der Angabe, wo sich der Fehler versteckt hat. Der aktuelle Link dieser Seite wird automatisch mit übertragen.
    Ungültige Eingabe
    Ungültige Eingabe
    Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein!
    Ungültige Eingabe
    Bitte beantworten Sie die Sicherheitsfrage

FEHLERTEUFEL

 

Non - Use von Mobilitätshilfsmitteln - ein Survey

Abstract

Non-Use von Mobilitätshilfsmitteln - ein Survey Der Non-Use von Hilfsmitteln wurde international vielfältig erforscht, allerdings existieren in Deutschland bisher nur wenige Studien. Die Untersuchung des Non-Use von Mobilitätshilfsmitteln in Bezug auf Partizipation und Umwelt bei in Deutschland lebenden Klienten über 65 Jahren hat gesellschaftspolitische Bedeutung für die ergotherapeutische Berufspraxis.Mit Hilfe von Fragebögen wurde eine deskriptive Querschnittstudie mit 90 älteren Teilnehmern durchgeführt. Im Alltag konnten 74,2% der Befragten ihr Mobilitätshilfsmittel wie gewünscht nutzen. Der Rollator war das individuell am meisten genutzte Hilfsmittel. Die Zufriedenheit mit den Mobilitätshilfsmitteln wurde von den Teilnehmern hoch bewertet, dennoch konnten in den Bereichen Partizipation und Umwelt Einschränkungen bei der Nutzung identifiziert werden. Diese sollten in der ergotherapeutischen Arbeit berücksichtigt werden. The non-use of personal aids has been internationally reviewed, however only few studies were conducted within Germany. The investigation on the non-use of assistive devices, based on participation and the environment in patients over the age of 65, has socio-political importance for the professional routine of occupational therapists. A descriptive cross-sectional profile on the non-use of assistive devices was established with 90 elderly participants based on a questionnaire. During daily life 74.2% of participants can adequately use their personal aids, while the walking frame was the predominant device used by individuals. Despite high satisfaction with personal aids, there are limitations in their use in areas of participation and environment, which should be considered in occupational therapy practice.

Art der Arbeit

BSc

Fachbereiche

  • Geriatrie
  • Neurologie
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Rehabilitation
  • Selbstständigkeit

Schlagworte

Mobilitätshilfsmittel, Partizipation, Umwelt, Barrierefreiheit

Hochschule

Hogeschool Zuyd Heerlen, Niederlande

Jahrgang

2014

Erstautor

Sandra Grimm

Zweitautor

Svenja Hemme

Drittautor

Sylvia Kluge

Kontakt zum Autoren

E-Mail schreiben