diplom bsc msc arbeiten

  • Fehlerteufel

    Sie haben einen Fehler auf dieser Seite gefunden? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht mit der Angabe, wo sich der Fehler versteckt hat. Der aktuelle Link dieser Seite wird automatisch mit übertragen.
    Ungültige Eingabe
    Ungültige Eingabe
    Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein!
    Ungültige Eingabe
    Bitte beantworten Sie die Sicherheitsfrage

FEHLERTEUFEL

 

Arbeiten

ArbeitFachbereichJahrPDF

Erhebung der Versorgungsstruktur primärpräventiver Angebote ergotherapeutischer Praxen der Hansestadt Rostock

Autoren: Frank Kewitz
Schlagworte: Akademisierung, Gesundheitsförderung, Präventionsgesetz, Primäre Prävention
Hochschule: Europäische Fachhochschule Rhein/Erft Standort Rostock

  • Prävention und Gesundheitsförderung
2018

Eine ergotherapeutische Betrachtung von Spielplätzen nach dem Konzept "Design für alle"

Autoren: Ulrike Mönnighoff
Schlagworte: Deutschland, Spielplatz, Design für alle, Kinder mit Mobilitätseinschränkungen, Design for all, Occupational Science
Hochschule: HAWK Hildesheim

  • Pädiatrie
  • Selbstständigkeit
  • Sonstiges
2018

Der Alltag von Kindern in einer inklusiven Grundschule: Möglichkeiten und Grenzen der Teilhabe

Autoren: Melanie Pesch
Schlagworte: Teilhabe, Grundschule, Inklusion
Hochschule: Hochschule für Gesundheit, Bochum

  • Pädiatrie
2018

Ergotherapie als Wegbegleiter vor und während ambulanter Psychotherapie

Autoren: Brings, Luisa
Schlagworte: Lebensqualität, ambulante Ergotherapie, Mixed-Method, Ist-Zustand, Interventionen
Hochschule: Zuyd Hogeschool

  • Psychiatrie
2015

Ergotherapie in der Multimodalen Schmerztherapie (MMST): Veränderungen in der Lebensqualität von Klienten mit chronischen Schmerzen.

Autoren: Josefin Noster
Schlagworte: Ergotherapie, CMOP-E, Multimodale Schmerztherapie, Chronische Schmerzen, Lebensqualität, Pain
Hochschule: Zuyd Hogeschool Heerlen

  • Neurologie
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Rehabilitation
  • Sonstiges
2015

Der neurologisch-therapeutische Differentialbefund

Autoren: Thomas Berger
Schlagworte: Neurologie Therapie
Hochschule: DIPLOMA Hochschule

  • Neurologie
2015

Prävention – Modernes Handlungsfeld in den Gesundheitswissenschaften Gesundheitsförderndes Programm GPBK – 1/11 zur Steigerung des subjektiven Gesundh

Autoren: Bernhard Klöcker
Schlagworte: Gesundheitsförderung, Prävention, Betrieb, subjektiver Gesundheitszustand
Hochschule: IB Hochschule Berlin

  • Prävention und Gesundheitsförderung
2011

Konzeptentwicklung und Implementierung eines Gruppenprogramms zur Förderung der Handlungskompetenz in einer KiTa - Pilotstudie

Autoren: Katharina Kollek / Stefanie Ernsting
Schlagworte: Handlungskompetenz, Gruppenangebot, KiTa, Motorik
Hochschule: Hochschule Osnabrück

  • Pädiatrie
2010

Wie beschreiben junge Erwachsene mit einer leichten geistigen Behinderung, die noch nicht am Arbeitsleben teilnehmen, ihre Bedeutung von Arbeit?

Autoren: Laxmidevi Herrmann
Schlagworte: Teilhabe, Partizipation, Geistige Behinderung, Arbeit
Hochschule: Hogeschool Zuyd, Heerlen (Niederlande)

  • Arbeitstherapie
2015

Gesundheitsförderung im Mehrgenerationenhaus - Ein Ansatz für die gemeinwesenorientierte Ergotherapie

Autoren: Viviane Constabel
Schlagworte: Gemeinwesenarbeit, gemeinwesenorientierte Ergotherapie, Gesundheitsförderung, Me
Hochschule: HAWK Hildesheim

  • Prävention und Gesundheitsförderung
2014

Wie beschreiben junge Erwachsene mit einer leichten geistigen Behinderung, die noch nicht am Arbeitsleben teilnehmen, ihre Bedeutung von Arbeit?

Autoren: Laxmidevi Herrmann
Schlagworte: Teilhabe, Partizipation, Geistige Behinderung, Arbeit
Hochschule: Hogeschool Zuyd, Heerlen (Niederlande)

  • Arbeitstherapie
2015

Psychohygiene bei ErgotherapeutInnen in der Psychiatrie - Konzepte und individuelle Strategien zum Schutz der eigenen Gesundheit im Vergleich

Autoren: Oliver Johannes Weidner
Schlagworte: Psychohygiene bei ErgotherapeutInnen in der Psychiatrie
Hochschule: Diploma Hochschule - University of Applied Sciences

  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Psychiatrie
  • Sonstiges
2008

Vorteil Akademisierung? Die Sicht langjährig examinierter ErgotherapeutInnen auf den Akademisierungsprozess ihres Berufsstandes

Autoren: Catrin Schmid
Schlagworte: berufliche Entwicklung, Examen, Studium, Akademisierung
Hochschule: Hogeschool Zuyd, Heerlen (NL)

  • Ausbildung
2013

Der Weg zu einer zufriedenstellenden Occupational Balance: eine lange oder kurze Strecke? - Eine qualitative Studie

Autoren: Naima El Kholali
Schlagworte: Occupational Balance, Ergotherapeuten, Praxis
Hochschule: Zuyd Hogeschool Heerlen

  • Prävention und Gesundheitsförderung
2015

Clinical Reasoning zur Strukturierung des therapeutischen Denkens und Handelns am Beispiel der Evaluationsphase in der ergotherapeutischen Orthopädie

Autoren: Laura Neubauer
Schlagworte: Clinical Reasoning, Reasoning, Prozess
Hochschule: Zuyd Hogeschool, Heerlen

  • Orthopadie / Traumatologie / Rheumatologie
2014