ethik

  • Fehlerteufel

    Sie haben einen Fehler auf dieser Seite gefunden? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht mit der Angabe, wo sich der Fehler versteckt hat. Der aktuelle Link dieser Seite wird automatisch mit übertragen.
    Ungültige Eingabe
    Ungültige Eingabe
    Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein!
    Ungültige Eingabe
    Bitte beantworten Sie die Sicherheitsfrage

FEHLERTEUFEL

 

„Planetary Health befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen der menschlichen Gesundheit und den politischen, ökonomischen und sozialen Systemen, sowie den natürlichen Systemen unseres Planeten, von denen die Existenz der menschlichen Zivilisation abhängt.“*

*Quelle: Whitmee S, Haines A, Beyrer C, et al.: The Rockefeller Foundation–Lancet Commission on planetary health: Safeguarding human health in the Anthropocene epoch: report of The Rockefeller Foundation–Lancet Commission on planetary health. The Lancet 386: 1973–2028 (2015), zitiert nach: https://www.aerzteblatt.de/archiv/201358/Planetary-Health-Ein-umfassendes-Gesundheitskonzept


Ein umfassendes Gesundheitskonzept

Das Thema „Klimakrise“ ist nicht zuletzt durch die Fridays-for-Future-Bewegung in den letzten Jahren sehr viel sichtbarer geworden und es gibt viele Menschen, die sich hier engagieren.

Aber: Inwiefern steht das Thema im Zusammenhang mit Gesundheit und Ergotherapie?

Dem Weltklimarat zufolge ist die Erwärmung des Klimas mit hoher Wahrscheinlichkeit menschengemacht, also durch menschliche Aktivitäten bedingt (IPCC 2018; Silva e Dutra et al. 2018). Das heißt auch durch das, was Ergotherapeut:innen als „Betätigung“ bezeichnen. Lebensgewohnheiten und Betätigungen sind demnach einerseits mit ursächlich für den Klimawandel, werden andererseits aber auch durch den Klimawandel beeinflusst (Smith et al. 2020, Studienzusammenfassung in der EBP-Datenbank). (s. Dokument: Ergotherapie und Planetare Gesundheit)

Der Weltverband der Ergotherapeut:innen (WFOT) stellt in seiner Publikation „Sustainability Matters: Guiding Principles for Sustainability in Occupational Therapy Practice, Education and Scholarship“ (2018) fünf verschiedene Prinzipien vor, wie die Ergotherapie zur ökologischen Nachhaltigkeit beitragen kann, erläutert die Hintergründe und gibt Fallbeispiele, wie eine ökologisch nachhaltige Ergotherapie entwickelt und umgesetzt werden kann. Eine Einführung in die Thematik, aber auch in die WFOT-Publikation selbst, bietet der Artikel von Schiller & le Granse (2018) in der „Ergotherapie und Rehabilitation“. Das WFOT-Paper kann kostenfrei auf der WFOT-Homepage runtergeladen werden. (s. Dokument: Ergotherapie und Planetare Gesundheit)

Die Ergotherapie als Gesundheitsberuf hat also einen engeren und direkteren Bezug zum Thema Klima als sich auf den ersten Blick vermuten ließe. Denn Ergotherapeut:innen „[…] sind in der Lage, einzelne Personen oder ganze Gruppen zu bestärken, mit ihren alltäglichen Betätigungen zu einer nachhaltigen Lebensweise beizutragen.“ (Schiller & le Granse 2018)

Auf dieser Seite möchte der DVE dem Thema „Planetary Health“ als erstem Schritt einen Raum geben und Ihnen, wenn Sie sich weiter informieren oder selbst aktiv werden möchten, einen verlässlichen Ausgangspunkt und verschiedene Anknüpfungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen.

Zukünftig finden also alle, die ins Handeln kommen möchten, auf dieser Seite Übersichten zu themenspezifischen Webseiten, Initiativen, einen Studienüberblick aus der Ergotherapie und angrenzenden Bereichen, die sich mit dem Thema beschäftigen, Praxishilfen und vieles mehr.

Da der Bereich regelmäßig ergänzt und erweitert werden soll, freuen wir uns auch über Ihre Anregungen und Tipps, die wir dann hier veröffentlichen können (Mail an: ).