ethik

  • Fehlerteufel

    Sie haben einen Fehler auf dieser Seite gefunden? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht mit der Angabe, wo sich der Fehler versteckt hat. Der aktuelle Link dieser Seite wird automatisch mit übertragen.
    Ungültige Eingabe
    Ungültige Eingabe
    Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein!
    Ungültige Eingabe
    Bitte beantworten Sie die Sicherheitsfrage

FEHLERTEUFEL

 

Dem Weltklimarat zufolge ist die Erwärmung des Klimas durch menschliche Aktivitäten bedingt (IPCC 2018). Das heißt durch das, was Ergotherapeut:innen als „Betätigung“ bezeichnen. Dies erkennt auch der Weltverband der Ergotherapeut:innen an (WFOT 2018). Der Einfluss menschlicher Betätigung bedingt jedoch nicht nur die Klimakrise, sondern gefährdet z. B. auch die Artenvielfalt und die Süßwasserbestände (Rockström et al. 2009; Krautwig & Krieger 2022). Lebensgewohnheiten und Betätigungen sind demnach einerseits ursächlich für die Klima- und Umweltkrise, werden andererseits aber auch durch die Klima- und Umweltveränderungen beeinflusst (Smith et al. 2020).

Für uns Ergotherapeut:innen, als Expert:innen für Betätigung, bedeutet das, dass wir einen entscheidenden Beitrag dazu leisten können, weitere menschengemachte Umwelt- und Klimaveränderungen zu reduzieren oder zu verhindern. Denn: „Dank ihrer Lebens- und Umweltzentrierung und holistischen Denkweise ist die Ergotherapie prädestiniert dafür, sich mit dem Thema Planetary Health und den Auswirkungen von menschengemachten Umweltveränderungen auf Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität auseinanderzusetzen und aktiv zu werden“ (Schmalen et al. 2022: S. 12).

Der Weltverband der Ergotherapeut:innen stellt den Berufsangehörigen mit seiner Publikation „Sustainability Matters: Guiding Principles for Sustainability in Occupational Therapy Practice, Education and Scholarship“ (2018) fünf Leitprinzipien vor, wie die Ergotherapie zur ökologischen Nachhaltigkeit beitragen kann (und sollte) - mit dem Ziel „[...], das Konzept der Nachhaltigkeit als relevant für die menschliche Betätigungsperformanz voranzubringen und es als Bereich in das Arbeitsfeld der ergotherapeutischen Praxis und Wissenschaft einzubeziehen.“ (S. 13 der deutschen Übersetzung, 2023) Die WFOT-Publikation erläutert Hintergründe, enthält Reflexionsfragen und gibt Fallbeispiele aus den unterschiedlichsten Bereichen, wie eine ökologisch nachhaltige Ergotherapie entwickelt und umgesetzt werden kann, und unterteilt die Implikationen, die sich aus den verschiedenen Leitprinzipien ergeben nach Zielgruppe (Praktiker:innen, Lehrende, Wissenschaftler:innen und Verbände). Die Publikation ist sowohl in deutscher als auch englischer Sprache kostenfrei auf der WFOT-Homepage zu finden.
Eine Zusammenfassung der fünf Leitprinzipien sowie zum Zusammenhang von Ergotherapie und Planetarer Gesundheit bietet der Artikel von Rangnow & Pennerstorfer (2023). Auch der Artikel von Schiller & le Granse von 2018 nimmt Bezug auf die WFOT-Publikation und führt in das Thema der ökologischen Nachhaltigkeit aus ergotherapeutischer Perspektive ein. Die Autorinnen stellen fest: „Ergotherapeuten sind in der Lage, einzelne Personen oder ganze Gruppen zu bestärken, mit ihren alltäglichen Betätigungen zu einer nachhaltigen Lebensweise beizutragen.“ (S. 12)

Die Ergotherapie als Gesundheitsberuf hat also einen viel engeren und direkteren Bezug zu den Themen Klima und Umwelt als sich auf den ersten Blick vermuten ließe und es ist an uns, unsere Berufspraxis so zu verändern, dass wir Nachhaltigkeit und gleichzeitig die Gesundheit unserer Klient:innen fördern, indem wir sie bei einer umsichtigen Betätigungsauswahl und -performanz unterstützen (vgl. WFOT 2018, 2023).

Weiterführende Literatur

Rangnow P, Pennerstorfer C. Gesundheit durch Umwelt- und Klimaschutz stärken. Die WFOT-Leitprinzipien „Nachhaltigkeit ist wichtig“. Ergotherapie und Rehabilitation 2023; 62(2): 25-9.

Zisowksy JR, Hagemeier L. Wir können nur gesund sein, wenn es die Erde auch ist! Policy Brief: Planetare Gesundheit und Ergotherapie. Ergotherapie und Rehabilitation 2023; 62(3): 19-23.

Mischner J. Wie lässt sich die Patientin Erde retten? Planetary Health. ergopraxis 2022; 15: 8-9.

Schmalen S, Linkmeyer J, Rangnow P et al. Den Klimaschutz als Gesundheitsschutz verstehen. Planetary Health in der Ergotherapie. Ergotherapie und Rehabilitation 2022; 61(8):12-6.

Smith DL, Fleming K, Brown L et al. Occupational Therapy and Environmental Sustainability: A Scoping Review. Annals of International Occupational Therapy 2020; 3(3): 136-43. (Studienzusammenfassung zu finden in der EBP-Datenbank nach dem Login auf www.dve.info unter: Ergotherapie --> EBP-Datenbank)

Lücke E (2020) Kann Ergo auch Öko? Was Ergotherapeut*innen über den Klimawandel wissen und wie Nachhaltigkeit in der ergotherapeutischen Praxis berücksichtigt wird. (BSc-Arbeit, erhältlich über: )

Schiller S, le Granse M. Neue Wege gehen – Ökologische Nachhaltigkeit. Ergotherapie und Rehabilitation 2018; 57(12): 20-3.

Silva e Dutra FCM, Roberto WM, Coelho BL et al. [Involvement in sustainable occupations: Changes on life habits from spaces of educational practice]. Brazilian Journal of Occupational Therapy/Cadernos Brasileiros de Terapia Ocupacional 2018; 26(2): 345-55.

DVE-Mitglieder finden sämtliche Artikel aus der „Ergotherapie und Rehabilitation“ nach dem Login auf www.dve.info unter: Downloads --> Fachzeitschrift "Ergotherapie und Rehabilitation" --> Downloadbereich.

WFOT (World Federation of Occupational Therapists)

Deutsche Übersetzung des WFOT-Handlungsleitfadens von 2018 (2023): „Nachhaltigkeit ist wichtig: Leitprinzipien für Nachhaltigkeit in der ergotherapeutischen Praxis, Ausbildung und Wissenschaft“

WFOT-Bulletin Schwerpunkt Nachhaltigkeit (2020, Vol. 76, Issue 1)

WFOT-Statement zu Climate Change, the Environment and Health (2020)

Sustainability Matters: Guiding Principles for Sustainability in Occupational Therapy Practice, Education and Scholarship (2018)

Environmental Sustainability, Sustainable Practice within Occupational Therapy  (2012)
(auch auf Deutsch erhältlich: Positionserklärung zur „Umweltverträglichkeit in der Praxis der Ergotherapie“)