FEHLERTEUFEL
Vom 15. bis 17. Mai laden wir Sie herzlich nach Würzburg ein.
Studienteilnehmer*innen gesucht
am 07. und 08. November 2025 in Bochum: Ein ganz normaler Tag in meinem besonderen Leben - empowered by Ergotherapie
„Gelingende Solidarität“ am 18. Juni von 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr in Berlin
Letzte Gelegenheit, melden Sie Ihr Poster bis zum 8. April an!
online Workshop zur Publikation in der ergoscience
Einflussfaktoren auf die mentale Gesundheit von Ergotherapeut:innen in ambulanten Praxen
Am 25. März 2025 gründeten alle 17 maßgeblichen Heilmittelverbände in Berlin die Interessengemeinschaft Heilmittelerbringer im G-BA (IG Heilmittel), um ihre gemeinsame Forderung nach einer stimmberechtigten Vertretung der Heilmittelerbringer*innen im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) zu forcieren.
Gesundheit im Koalitionsvertrag angemessen berücksichtigen!
Auf dem Vormarsch: Studien zum Coaching in der Ergotherapie
Am 1. Oktober 2025 startet zum ersten Mal der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Evidence Based Practice Ergotherapie (B.Sc.) an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg.
Der dritte Verhandlungstermin verlief ergebnislos, da das vom GKV-Spitzenverband vorgelegte Angebot mit einer Erhöhung von 3,94 % erheblich von den durch die Schiedsstelle festgelegten Parametern für Personal- und Sachkosten abwich. Diese Position steht in deutlichem Kontrast zu den vom DVE geforderten 7,89 %, die auf Basis der vereinbarten Kriterien berechnet wurden.
In diesen Seminaren gibt es noch wenige freie Plätze, melden Sie sich jetzt an.
Studienteilnehmende gesucht
Erlebnisperspektiven von ambulant tätigen Ergotherapeut*innen und Grundschullehrkräften auf Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen beiden Professionen
Im Februar mit einem neuen Modul der WHO zu Anziehhilfen
Vom 15. bis 17. Mai laden wir Sie herzlich nach Würzburg ein.
Eine internationale Projektgruppe des Weltverbandes der Ergotherapeut:innen (WFOT) untersucht das Forschungsengagement von Ergotherapeut:innen.
Die Teilnahme an der Umfrage ist für alle Ergotherapeut:innen möglich, unabhängig davon, ob sie in der Forschung tätig sind oder nicht.