Das Projekt wurde federführend von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) betreut.
Ein Überblick zu den Neuerungen dieser Aktualisierungsrunde und die wichtigsten Empfehlungen wurden der LL vorangestellt, sodass man sich schnell einlesen kann.
Überhaupt gehört die LL mit ihren ca. 40 Seiten zu den schlankeren. Sie unterteilt nicht nach Berufsgruppen bzw. Disziplinen und ist deshalb sicher in Gänze interessant für Ergotherapeuten, die mit diesen Klienten arbeiten.
Insgesamt empfiehlt sie auf Basis der aktuellen (bis 2017) Evidenz u. a. folgende Interventionen:
- kognitiv übende Verfahren allgemein: stark empfohlen (A)
- Training des Arbeitsgedächtnisses: stark empfohlen (A)
- Therapieansätze zum planerischen Denken: stark empfohlen (A)
- Problemlösetraining: empfohlen (B)
- kognitives Training mehrerer Funktionsbereiche unter Einschluss der Exekutivfunktionen: stark empfohlen (A)
Interessierte finden die Leitlinie hier: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-125.html
Für die Ergotherapie und den DVE haben sich Claudia Meiling und Birthe Hucke an dem Projekt beteiligt.