Die LL enthält sehr viele Informationen, die für Ergotherapeuten hochrelevant sind, so etwa das Kapitel 6 (S. 101-159) "Therapeutisches Vorgehen/Nach dem Schlaganfall". Am interessantesten ist wohl aber der Anhang zur Leitlinie, wo noch einmal vertiefend auf die Assessment- und Therapieverfahren der einzelnen (therapeutischen) Berufsgruppen eingegangen wird. Dieser wurde als separates Dokument veröffentlicht, das in der Struktur der Gliederung der Leitlinie entspricht.
Leider ist der Anhang nicht ganz so gut gelungen, wie die LL selbst und nicht all unsere Änderungswünsche und Anmerkungen wurden umgesetzt bzw. berücksichtigt. Trotz dieser Defizite, die mit der nächsten Überarbeitung der Leitlinie hoffentlich behoben werden können, gehört diese LL sicher zu den thematisch wichtigsten und praxistauglichsten Leitlinien, die es derzeit für Ergotherapeuten gibt.
Der DVE wurde bei diesem Projekt in erster Linie durch Karen Jacob vertreten.
Interessierte finden die Leitlinie und sämtliche dazugehörige Dokumente frei zugänglich unter: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/053-011.html
Tipp: Ergotherapeuten, die im Reha-Bereich mit Menschen mit Schlaganfall arbeiten, seien an dieser Stelle auch noch einmal die Praxisempfehlungen der DRV (2016) empfohlen: https://www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/08_institute/qm-sozmed/Praxisempfehlungen/Praxisempfehlungen_Schlaganfall.pdf