Wir schauen uns die Klient:innen in ihrer Vielfalt an mit Themen wie: Verlust von Betätigung, kulturelle Einflüsse auf die Kommunikation oder Identitätsfindung „wer bin ich, wer möchte ich sein“. Die Vielfalt der Betätigungsanliegen steht beim homeCIMT Konzept und beim Assessment TSK Teilhabestatus für den Klinikkontext im Vordergrund. Die Vielfalt der therapeutischen Möglichkeiten, in Bezug auf Hirnschädigung, werden wir in Vorträgen beleuchten, die uns das Potenzial von virtueller Realität in der neurologischen Therapie zeigen sowie Einblicke in die telemedizinische Komplexbehandlung oder dem Manual ZIDA-ADL gewähren. Ebenso darf die Dokumentation des Therapieprozesses nicht fehlen. Dies transparent und nachvollziehbar zu gestalten ist das Ziel von ETpro.
Jetzt anmelden: Wir laden Sie ganz herzlich ein, an dieser vielversprechenden, etwas ungewohnten ONLINE-Herbsttagung teilzunehmen. Profitieren Sie vom kompetenten und reichhaltigen Vortragsangebot erfahrener Praktiker:innen aus verschiedenen Arbeitsbereichen der ergotherapeutischen Neurologie.
Anmeldung und Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte dem Flyer unter: https://dve.info/der-dve/fachausschuesse/fachausschuss-neurologie, ebenso wie das Tagungsprogramm und die Abstracts der Beiträge.