Netzwerk, das die erforderlichen Schlüsselkompetenzen entwickelt.
Gemeinsame Umsetzung der Projektziele durch:
- die Konzeption eines Frameworks für die interprofessionelle Ausbildung
- den Ausbau des transnationalen interprofessionellen Netzwerks zur gemeinsamen Unterstützung von Fachkräften im Gesundheitswesen
- die Entwicklung eines offen zugänglichen Online-Kurse und von offenen Bildungsressourcen (OER)
- das Erstellen einer Fallstudie zur Partnerschaft für Inklusion, in der die Erfahrungenund Strategien beim Aufbau von Partnerschaften über berufliche, kulturelle und geografische Grenzen hinweg dokumentiert werden.
Wir laden herzlich ein zum ersten PREP IP Forum am 24.5.2022 an der HAWK in Hildesheim und freuen uns darauf, das Projekt sowie Erfahrungen aus den beteiligten europäischen Partnereinrichtungen vorzustellen und aktuelle Fragen der Gesundheitsversorgung von Menschen mit Fluchterfahrung zu diskutieren. Für den Vormittag sind Kurzvorträge geplant, für den Nachmittag Workshops zu verschiedenen Themen.
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Die Teilnahme (vor Ort im Goschentor sowie am Vormittag und bei der Abschlussveranstaltung auch über Zoom) ist kostenlos.
Das Programm und den Link zur Anmeldung finden Sie hier:
https://www.hawk.de/de/hochschule/fakultaeten-und-standorte/fakultaet-soziale-arbeit-undgesundheit/profil-aktuelles/prep-ip-auftaktveranstaltung
Beteiligte Einrichtungen
- HVL Western Norway University of Applied Sciences in Bergen (Norwegen) – Projektleitung
- HAWK Hildesheim/Holzminden Göttingen in Hildesheim (Deutschland)
- Trinity College Dublin in Dublin (Irland)
- HAN University of Applied Sciences in Arnhem-Nijmegen (Niederlande)
- Flüchtlingsberatung der Kommune Bergen in Bergen (Norwegen)
- Fundacio Universitaria Balmes in Vic (Spanien)
- IDA Independent Doctors‘ Association in Gaziantep (Türkei/Syrien)
Projektleitung an der HAWK: Dr. Sandra Schiller, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit