Auf Grundlage der Evaluation und der Rückmeldungen von Nutzer:innen wurden erste Verbesserungen an ETpro vorgenommen. Es handelt sich dabei um kleinere Anpassungen, die insbesondere die Handhabbarkeit verbessern, die Struktur und bekannten Elemente sind erhalten geblieben.
Hier ein kleiner Einblick:
- Ein Klick auf die farbige Leiste an der Seite mit den verschiedenen Reitern führt jetzt direkt zum jeweiligen Abschnitt im Dokument.
- Bestimmte Inhalte des Dokuments werden auf Folgeseiten übertragen und müssen nicht nochmal eingetragen werden.
- In einzelnen Textfeldern haben wir Platz geschaffen.
- Es gibt eine leere Seite für Notizen am Ende des Dokuments.
- Einzelne Seiten sind separat als Ergänzung verfügbar: Therapieziele [1C], Therapiedurchführung [2] und Zwischenevaluation [3A] in Kombination mit Bestimmung des weiteren Prozederes nach Zwischenevaluation [4A].
- Inhaltlich wurden ebenfalls einige kleine Korrekturen an Formulierungen vorgenommen, um für mehr Klarheit und Eindeutigkeit zu sorgen.
- Neu ist das Feld „Diagnosegruppe“ mit einem Dropdown-Menü.
- Der Block „Zeitkonzeption“ wurde neu gestaltet in „Heilmittel/Therapiemaßnahme“ und „Therapiefrequenz“.
- Beim „Therapiekontext“ wurde die Auswahl „Telemedizinische Durchführung“ ergänzt.
Die Neuauflage des Manuals wird in den nächsten Wochen erfolgen. Der Überblick und ausführliche Erläuterungen zu allen Änderungen finden Sie unter www.dve.info - Ergotherapie - ETpro.
Herzlichen Dank an alle, die durch Ihre Anregungen an der Weiterentwicklung von ETpro beteiligt waren. Senden Sie gerne weiterhin Ihre Rückmeldungen an – wir freuen uns, wenn ETpro noch besser wird!
Und, für alle, die uns eine persönliche Rückmeldung zu ETpro geben möchten: Kommen Sie nach Bielefeld! Gleich am ersten Kongresstag, zwischen 14 und 15.30 Uhr, treffen Sie uns in Konferenzraum 8. Noch nicht zum Kongress angemeldet? Kein Problem, das ist jederzeit möglich unter https://interplan.eventsair.com/ergotherapie-kongress-2022/startseite/Site/Register