(International Association for the Study of Pain) wurde durch den Arbeitskreis ‚Schmerz und Bewegung‘ ein Konzept für die algesiologische Weiterbildung von Physiotherapeut:innen entwickelt und evaluiert. Die Module wurden durch ergotherapeutische Inhalte erweitert.
Ab 2023 steht die Weiterbildung nun auch Ergotherapeut:innen offen.
Das Curriculum berücksichtigt neben den notwendigen theoretischen Grundlagen zu Physiologie, Pathophysiologie und dem biopsychosozialen Modell u. a. auch Themen wie Kommunikation und Assessmentverfahren sowie Selbstreflexion für Physio- und Ergotherapeut:innen in ihrer Interaktion mit Schmerzpatient:innen. Im Hinblick auf interdisziplinäre Zusammenarbeit in Deutschland spiegeln sich in diesem Curriculum die Inhalte und Zielsetzungen der Curricula der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. für die Berufsgruppen der Medizin, Pflegepersonal und Psycholog:innen wider.
Der Hauptfokus des Curriculums liegt zum einen auf dem verbesserten Verständnis von akuten und insbesondere chronischen Schmerzproblematiken und zum anderen auf aktiven Schmerzmanagementstrategien, die es den Patient:innen ermöglichen, möglichst frühzeitig in ihren jeweiligen Alltag zurück zu finden und somit dazu beitragen Chronifizierung und dadurch einer schmerzbedingten Behinderung vorzubeugen oder diese zu verringern.
Das therapeutische Grundlagenwissen und Handeln wird durch dieses Curriculum auf den aktuellen Stand der Wissenschaft in der Schmerztherapie gebracht. Dabei werden gesundheitspolitische Forderungen nach evidenzbasierter Therapie und Wirtschaftlichkeit der Behandlung berücksichtigt. Auch Versorgungsformen für Schmerzpatient:innen werden diskutiert.
Über 80 Stunden werden folgende Inhalte vermittelt:
• Anatomisch-physiologische und pathophysiologische Grundlagen
• Psychologische und soziale Grundlagen
• Physiotherapeutische und ergotherapeutische Assessments
• Selbstreflexion der Therapeut*innen
• Schmerz im Kindes- und Seniorenalter
• Schmerzbewältigung und Prävention
• Physiotherapeutische und ergotherapeutische Interventionen und Schmerzmanagement
• Medizinische Diagnostik, pharmakologische und invasive Maßnahmen
• Schmerzmanagement für ausgewählte Diagnosen in Bezug auf die klinische Präsentation
• Versorgungsmodelle im Gesundheitswesen / Sozialmedizin
• Beziehungsgestaltung / Kommunikation / Edukation /Team
Alle Informationen sowie die aktuellen Kursdaten und Weiterbildungskosten findet Ihr unter:
https://www.schmerzgesellschaft.de/fileadmin/2022/PDFs/DS_Flyer_Spez_Schmerzphysiotherapie_Go__ttingen_16082022_Screen.pdf