FEHLERTEUFEL
Zusammenarbeit oder Konkurrenz zwischen verschiedenen Berufsgruppen?
Samstag, 19. September 2020
In den Alten- & Pflegeeinrichtungen besteht seit der Einführung des Pflegestärkungsgesetztes (PSG) für alle Bewohner ein Anspruch auf zusätzliche Betreuungsleistungen, die von der Pflegekasse in vollem Umfang finanziert werden. Hierfür wurden viele Alltagsbegleiter eingestellt. Eine sinnvolle Zusammenarbeit muss koordiniert werden. Im Seminar geht es darum, wie festangestellte Ergotherapeuten diese Aufgabe übernehmen und wie diese optimal gestaltet werden können.
Ergotherapeuten in Alten- & Pflegeheimen stehen oft vor der Herausforderung die Einsätze der Mitarbeiter der verschiedenen Berufsgruppen (Ergotherapeuten ,Betreuungskräften und Alltagsbegleiter § 43b SGB XI) zu koordinieren und unter Berücksichtigung der Vorgaben (z.B. Leitbild) und der gesetzlichen Anforderungen (Vorgaben des MDK, der Heimaufsicht) gezielt einzusetzen sowie die ergotherapeutischen Behandlungsansätze evidenzbasiert und klientenzentriert umzusetzen.
Für die Koordination ist eine klare Strukturierung der Aufgaben der Berufsgruppen sowie die sichtbaren Schnittstellen von großer Bedeutung. Dieses muss konzeptionell und in einer Wochenstruktur sowie in der Dokumentation erkennbar sein.
Innerhalb des Seminares werden den Teilnehmern die Möglichkeiten der ergotherapeutischen Arbeit sowie die Behandlungsansätze in einer Alten und Pflegeeinrichtung erläutert und die Schnittstellen der Berufsgruppen aufgezeigt.
Mit dem Seminar kennen die TN Vorgehensweisen und Strategien wie ergotherapeutische Arbeit in einer Alten- & Pflegeeinrichtung die Zusammenarbeit mit den Betreuungskräften/ Alltagsbegleitern gestaltet werden kann.
Gebühren für DVE Mitglieder | 110 € |
Gebühren für andere | 160 € |
In der Teilnahmegebühr sind folgende Leistungen enthalten: Teilnahme an der Fortbildung, Teilnahmeunterlagen, Pausengetränke
Fortbildungspunkte: 8
Seminarnummer: 20-09-Koor
09:00 - 16:30 Uhr