FEHLERTEUFEL
Ein aufsuchendes Behandlungsangebot im Lebensumfeld psychisch erkrankter Menschen
Samstag, 26. September 2020
In der stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung sind Ergotherapeut/innen teil eines multiprofessionellen Behandlungsteams, welches psychisch erkrankte Menschen mit stationärer Behandlungsbedürftigkeit in ihrem Lebensumfeld behandelt. Im Seminar erhalten Sie einen Einblick in das Behandlungskonzept der LVR-Klinik Viersen und den ergotherapeutischen Inhalten.
Ein aufsuchendes Behandlungsangebot im Lebensumfeld psychisch erkrankter Menschen
Internationale Studien konnten belegen, dass Behandlungsformen im Lebensumfeld psychisch erkrankter Menschen wirksam die Anzahl der stationären Aufenthalte und deren Behandlungsdauer reduzieren. In den S3-Leitlinien „Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen“ findet sich eine klare Empfehlung für eine gemeindepsychiatrisch teambasierte, multiprofessionelle ambulante Behandlung.
Im Rahmen des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen (PsychVVG) hat der Gesetzgeber in § 115d SGB V die stationsäquivalente psychiatrische Behandlung als neue Krankenhausleistung für psychisch kranke Menschen mit stationärer Behandlungsbedürftigkeit definiert, die ab dem 01.01.2018 erbracht werden kann. In der stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung sind Ergotherapeut/innen Mitglied eines mobilen, multiprofessionellen Behandlungsteams unter fachärztlicher Leitung. Diese Form der aufsuchenden Therapie entspricht in hohem Maße dem betätigungsorientierten Selbstverständnis von Ergotherapeut/innen, die ihren Teil zur erfolgreichen Behandlung im häuslichen Umfeld beitragen. In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick in das Konzept der stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung der LVR-Klinik Viersen und lernen die ergotherapeutischen Inhalte kennen.
Das Interesse an der Arbeit in der stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung ist geweckt
Gebühren für DVE Mitglieder | 150 € |
Gebühren für andere | 210 € |
In der Teilnahmegebühr sind folgende Leistungen enthalten: Teilnahme an der Fortbildung, Teilnahmeunterlagen, Pausengetränke
Fortbildungspunkte: 8
Seminarnummer: 20-09-StäB
Vom Teilnehmer mitzubringen:
- staatliche Anerkennung als Ergotherapeut/in
- Offenheit für neue Betätigungsfelder und Behandlungsformen
- Interesse an der Arbeit im multiprofessionellen Team
Weiterführende Literatur
DGPPN (2018) „Gemeinsames Eckpunktepapier zur Stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung (StäB)“
https://www.dgppn.de/presse/stellungnahmen/stellungnahmen-2018/eckpunkte-staeb.html
GKV Spitzenverband „Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung“
https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/krankenhaeuser/psychiatrie/stationsaequiv_psych_behandlung/st_aequ_beh.jsp
Sozialgesetzbuch fünftes Buch (SGB V) „Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung“
09:00 – 16:30 Uhr