Einführung in ergotherapeutische Assessments in der Geriatrie und ihre Umsetzung
In der Ergotherapie werden je nach Fachbereich und zu Grunde liegender Diagnose zum Teil unterschiedliche Assessments eingesetzt. Es gibt aber auch diagnose- und fachbereichsunabhängige Assessments. Viele basieren dabei auf ergotherapeutischen Praxismodellen wie beispielsweise dem CMOP aus Kanada oder dem MOHO aus den Vereinigten Staaten.
In dem Seminar bekommen sie einen Einblick in die Vielfältigkeit der Assessments in der Ergotherapie. Sie lernen verschiedenen Assessments kennen und können diese durchführen.
Beschreibung
Durch Assessments wird ein standardisiertes und professionelles Vorgehen innerhalb der Therapie sicher gestellt.
Eine ganzheitliche Sichtweise auf Gesundheit und Autonomie, aber auch Selbstbestimmung, Selbstständigkeit und Teilhabe des Klienten werden durch Assessments in der Geriatrie sichergestellt. Der Klient wird dadurch in den Mittelpunkt des therapeutischen Handelns und Denkens gestellt. Der Klient steht somit als Experte seiner eigenen Situation im Zentrum der Überlegungen.
Weiterhin stellen Assessmentverfahren die Basis für professionelle Kommunikation dar, sie verbessern eine einheitliche Dokumentation der Behandlungsergebnisse und erhöhen damit auch die wissenschaftliche Überprüfung und Nachvollziehbarkeit.
In dem Seminar lernen die Teilnehmer eine Bandbreite ergotherapeutische Assessments in der Geriatrie kennen und können diese anwenden und auswerten.
Demtect
Uhrentest
Montreal Cognitive Assessment (MOCA)
Occupational Self Assessment (OSA)
Unified Parkinson`s Disease Rating Scale (UPDRS)
Model of Human Occupation Screnning Tool (MOHOST)
Assessment der Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten (Assessment of Communication und Interaction Skills, ACIS)
Occupational Circumstances Assessment Interview and Rating Scale (OCAIRS)
Canadian Occupational Performance Measure (COPM)
The Occupational Performance History (Ophi-II)
Zusätzlich zu den ergotherapeutischen Assessments erhalten die Teilnehmer einen Einblick in Assessments des interdisziplinären Teams, um die Arbeit der angrenzenden Berufsgruppen zu verstehen.
Weitere Informationen
Ziele der Fortbildung
Die Teilnehmer sind in der theoretischen und praktischen Nutzung der Assessments unter ergotherapeutischen Gesichtspunkten geschult.
Leistungen
Gebühren und Infos
Gebühren für DVE Mitglieder
190 €
Gebühren für andere
250 €
In der Teilnahmegebühr sind folgende Leistungen enthalten: Teilnahme an der Fortbildung, Teilnahmeunterlagen, Pausengetränke
Fortbildungspunkte: 8
Seminarnummer: 20-10-Geri
Vom Teilnehmer mitzubringen:
Weiterführende Literatur
Kessler, J., Calabrese,P., Kalbe, E., Berger, E (2000). DemTect. Ein neues Screening-Verfahren zur Unterstützung der Demenzdiagnostik. München
Shulman, K., Gold, I., Cohen, C., Zucchero, C. (1993) Clock-drawing and dementia in the community: A longitudinal study. International Journal of Geriatric Psychiatry. (Ausgabe 8)
Nasreddine, Z. (2004). Montreal Cognitive Assessment. Montreal.
Baron, K., Kielhofner, G. (2006). Occupational Self Assessment (OSA). Version 2.2. Idstein: Schulz-Kirchner-Verlag
Parkinson, S., Forsyth, K., Kielhofner, G. (2006). The Model of Occupation Screening Tool (MOHOST). Version 2.2. Dortmund: Verlag modernes Lernen
Forsyth, K. (1998). The Assessment of Communication and Interaction Skills (ACIS). Version 4.0. Idstein: Schulz-Kirchner-Verlag
Forsyth, K. (2004). The Occupational Circumstances Assessment Interview and Rating Scale (OCAIRS). Version 4.0. Idstein: Schulz-Kirchner-Verlag
Kielhofner, G. (2004). The Occupational Performance History Interview-II (OPHI-II) Version 2.1. Idstein: Schulz-Kirchner-Verlag
Law, M. et al (1980). Canadian Occupational Performance Measure (COPM). 5. Auflage. Idstein: Schulz-Kirchner-Verlag
Claudia, R. et al (2002). Systematic evaluation of rating scales for impairment and disability in Parkinson's disease.
Ergotherapeutin (Bc. OT), seit 2018 in der Neurologie und Geriatrie tätig.
Aktuell als Leitung der Ergotherapie in einer Rehabilitationsklinik im Umland von Hannover tätig.
Durchführung von Inhouse-Schulungen und Vorträgen.
Seit 2016 im Fachausschuss Geriatrie tätig.