Sie haben einen Fehler auf dieser Seite gefunden? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht mit der Angabe, wo sich der Fehler versteckt hat. Der aktuelle Link dieser Seite wird automatisch mit übertragen.

Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.
Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein.
* Pflichtfelder
13. Dezember 2024

KHVVG passiert den Bundesrat.

Am 22. November 2024 hat das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) den Bundesrat passiert. Mit diesem letzten Schritt ist das Gesetz beschlossen und die Umsetzung steht an. Mit dem KHVVG ist die Bedeutung der Finanzierung über Fallpauschalen (Diagnosis Related Groups – DRGs) deutlich gesunken. Ein wesentliches und neues Element des KHVVG ist das Konzept der Leistungsgruppen. Erfüllt ein Krankenhaus alle Kriterien einer Leistungsgruppe, erhält es für die jeweilige Leistungsgruppe eine sogenannte Vorhaltevergütung. Bisher sind therapeutische Leistungen dort (im Gegensatz zu dem ursprünglich Leistungsgruppenkonzept aus NRW) nicht enthalten.

Die Weiterentwicklung der Leistungsgruppen und der entsprechenden Qualitätsmerkmale werden von Bund und Ländern verantwortet. Die Inhalte bzw. Empfehlungen dazu soll ein neu einzurichtender und gesetzlich verankerter Ausschuss erarbeiten. Die Besetzung des Ausschusses ist ebenfalls gesetzlich definiert. Der Ausschuss kann jederzeit zudem Sachverständige (punktuell) hinzuziehen, die nur zu bestimmten Themenfeldern Empfehlungen abgeben. Der Ausschuss wird darüber entscheiden, ob und wenn ja, welche therapeutischen Leistungen in den Leistungsgruppen empfohlen werden. Die Beteiligung an dem Ausschuss ist eine zentrale Forderung des Netzwerk Berufe im Gesundheitswesen BiG und damit auch des DVE.

 

Zum Anfang

Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.