FEHLERTEUFEL
Samstag, 29. Juni 2019 - Sonntag, 30 Juni 2019
Diese ungeschickten Kinder – Kinder mit UEMF leitliniengetreu behandeln
Referentin: Sabine Vinçon
Samstag, 29.06.2019 und Sonntag, 30.06.2019
Beschreibung
Kinder mit Umschriebenen Entwicklungsstörungen Motorischer Funktionen (UEMF; ICD-10: F82) machen innerhalb der Ergotherapie einen Großteil der pädiatrischen Klienten aus. Neben den Schwierigkeiten beim Erwerb motorischer Fertigkeiten, wie Strümpfe anziehen, Schuhe binden, Schreiben und Fahrrad fahren, haben diese Kinder oft begleitende Störungen wie ADHS, Adipositas und psychosoziale Probleme.
Die aktuell überarbeitete, Evidenz basierte S3 Leitlinie zur Behandlung von Kindern mit UEMF gibt konkrete Empfehlungen in Bezug auf die Diagnostik und die Behandlung dieser Kinder.
Innerhalb dieses Seminars lernen die TeilnehmerInnen anhand von praktischen Fallbeispielen Kinder und Jugendliche mit UEMF kennen. Auf Grundlage des klientenzentrierten und betätigungsorientierten, kanadischen Prozessmodells CPPF (Canadian Practice Process Framework) wird schrittweise der gesamte ergotherapeutische Behandlungsverlauf bei Kindern mit UEMF erarbeitet.
Die TeilnehmerInnen bekommen einen Einblick in die empfohlenen Diagnostikverfahren M-ABC-2 (Movement Assessment Battery for Children, 2), BOT-2 (Bruininks-Oseretzky Test der Motorischen Fähigkeiten, 2) und DCDQ-G (Developmental Coordination Disorder Questionnaire). Auf Basis der klientenzentrierten Zielsetzung werden die aufgabenorientierten Therapieverfahren CO-OP (Cognitive Orientation to daily Occupational Performance) und NTT (Neuromotor Task Training) erläutert.
Weiterhin wird die begleitende Arbeit mit den Eltern und die Einbeziehung weiterer wichtiger Bezugspersonen, wie Erzieher, Lehrer und Kinderärzten erarbeitet.
Hinweis: Dieses Seminar hat nicht den Anspruch die einzelnen Testverfahren oder Therapiemethoden gänzlich zu erlernen, sondern kann lediglich einen ersten Überblick und Vergleich der wichtigsten Verfahren vermitteln.
Die Diagnostikverfahren M-ABC-2 und BOT-2 werden inhaltlich nur „gestreift“, sodass ggf. Fragen der TeilnehmerInnen, die sich im Rahmen der Anwendung der Testverfahren ergeben haben, Raum finden.
Ziele der Fortbildung
Die TeilnehmerInnen sind danach in der Lage Kinder mit UEMF zu erkennen und haben klare, zeitgemäße Vorstellungen über den evidenzbasierten Behandlungsablauf. Die Teilnehmer erfahren die Stärken und Schwächen, sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der vorhandenen Diagnostik- und Behandlungsmethoden.
Gebühren und Infos
Gebühren |
240 € |
In der Teilnahmegebühr sind folgende Leistungen enthalten: Teilnahme an der Fortbildung, Teilnahmeunterlagen, Pausengetränke, Gemeinschaftsverpflegung als „Kaltes Buffet“
Anfragen bzw. verbindliche Anmeldungen unter
Beginn und Ende der einzelnen Tage:
Tag 1: 08:30 – 16:00 Uhr
Tag 2: 08:30 – 16:00 Uhr
Ansprechpartnerin: |
Sandra Nehl |
Veranstaltungsort: |
Ergotherapie Am Stadttheater (Praxis) Mindener Str. 32 32049 Herford Tel.: 05221-529106 www.ergotherapie-herford.de |
Ergotherapie Am Stadttheater, Sandra Nehl
Mindener Straße 32
32049 Herford
Gebühren für DVE Mitglieder | 240,00 € |
Gebühren für andere | 240,00 € |