Schreiben Sie uns bei Fragen und Anregungen zum Thema Ergotherapie in der Psychiatrie
(bitte geben Sie Ihre Mitgliedsnummer an).

Fachausschuss Psychiatrie
In der psychiatrischen Versorgung haben wir den Wunsch, das weite Spektrum der Störungen zu kennen und unseren Wissensstand ständig zu aktualisieren. Informationen über die neuesten Entwicklungen in der Forschung zählen ebenso dazu, wie der vielfältige Einsatz von Medien und Techniken.
Die Möglichkeiten, die sich in der Behandlung ergeben sind so vielfältig, wie die psychischen Erkrankungen selbst.
Im Bereich der Psychiatrie greifen die Fortschreibungen in den jeweiligen Krankheitslehren und die Entwicklungen der Therapiemethoden besonders und sehr existentiell in die Befindlichkeiten betroffener Menschen ein.
Aus diesen Gründen interessieren wir uns für gesellschaftliche Entwicklungen.
In der täglichen Arbeit erleben wir, wie sich Veränderungsprozesse auf die Gestaltung psychosozialer Behandlungsprozesse auswirken. Menschen mit Handicap sind für uns Experten der eigenen Sache. Sie haben einen Anspruch darauf, dass wir professionellen Helfer die richtige Therapie zur richtigen Zeit und am richtigen Ort anbieten.
Im Gremium sehen wir ein Forum für Dialoge, Diskussionen und fachliche Auseinandersetzungen. Wir sind beruflich in unterschiedlichen Bereichen und persönlich in unterschiedlichen geografischen Regionen zu Hause.
Augenblicklich beschäftigen wir uns mit folgenden Schwerpunkten
- Zusammenarbeit mit Fachgesellschaften (z.B. DGPPN, DATPPP, DGSP, AktionsbündnisPsychischKranker, Betroffene- und Angehörigenverbände)
- Zusammenarbeit mit dem DGPPN-Referat Gesundheitsfachberufe
- Ausbau und Verbesserung der ambulanten psychiatrischen Ergotherapie
- Finanzierungssysteme (z.B. PEPP, SGB)
- Ausrichtung der Frühjahrstagung
- Beteiligung an der Be-/Erarbeitung von Behandlungsleitlinien (z.B. AWMF)
Herzliche Grüße
Ihr Fachausschuss Psychiatrie
Fachausschuss-News
Ansprechpartner:innen im Fachausschuss Psychiatrie




