Sie haben einen Fehler auf dieser Seite gefunden? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht mit der Angabe, wo sich der Fehler versteckt hat. Der aktuelle Link dieser Seite wird automatisch mit übertragen.

Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.
Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein.
* Pflichtfelder

Fachausschuss
Technische Medien und Mittel

Willkommen!

Unser Fachausschuss ist ein übergreifendes Gremium, das sich mit dem Einsatz technischer Medien in allen Bereichen der Ergotherapie beschäftigt. Unser Ziel ist es, das harmonische Zusammenspiel von Menschen und Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in der Ergotherapie zu fördern. Dadurch möchten wir Ergotherapeut:innen dazu ermutigen, neue technologische Entwicklungen für ihre Arbeit zu nutzen.


Unsere Aktivitäten umfassen:

  • Integration digitaler Technologien und Medien in die Ergotherapie
  • Beobachtung und Analyse neuer Trends und Entwicklungen
  • Organisation von Schulungen und Veranstaltungen zur Sensibilisierung für digitale Medien und Technologie
  • Beratung der Mitglieder bei der Implementierung digitaler Lösungen und Technologien
  • Erstellung von Leitfäden zur effektiven Nutzung technischer Medien und Mittel
  • Förderung der digitalen Kompetenzentwicklung in der Ergotherapie durch Informations- kampagnen und Schulungsinitiativen

Kurzpräsentation über den Fachausschuss Technische Medien und Mittel

Berichte

Online-Veranstaltungen 2024
Der Projektbericht „Zukunft der Wissensvermittlung – Vom statischen USB-Stick zur interaktiven Online-Wissensplattform“  liefert Ergebnisse aus dem 2024 vom FA-TMM durchgeführten Pilotprojekt zur Ablösung des führeren DVE-Infosticks durch ein interaktives Wissensvermittlungsformat bestehend aus interaktiven Online-Informationsveranstaltungen und ergänzenden Ressourcen im Mitgliederbereich des Fachausschusses.

Projekte & Arbeitsgruppen

BalanceAct – Technostress und Digital Burnout in der Ergotherapie
BalanceAct ist eine Forschungsinitiative zur Untersuchung von Technostress und digitalem Burnout in der Ergotherapie. Ziel ist es, Risikofaktoren und Schutzmechanismen zu identifizieren, um evidenzbasierte Strategien für eine nachhaltige und gesundheitsförderliche Integration digitaler Technologien zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Erhaltung des kognitiven, emotionalen und beruflichen Wohlbefindens von Therapeuten und Klienten sowie der Förderung von Resilienz gegenüber wachsenden digitalen Anforderungen im Gesundheitswesen.

Verantwortlich: Franziska Ernst, Jakob Tiebel

Tiebel, J., & Ernst, F. (2024). Technostress and Digital Burnout in the Context of Occupational Therapy: Definition, Scientific Scope, and Relevance. Preprints.

Tiebel, J., & Ernst, F. (2024, December 16). Technostress und Digital Burnout im Kontext der Ergotherapie: Definition, Begriffsbestimmung und Relevanz.

Fachausschuss-News

Ansprechpartner:innen im Fachausschuss Technische Medien und Mittel

Ayla Sircar
Vorsitzende | VR in der Therapie | Barrierefreies Gaming
Susanne Becker
Budgetbeauftragte
Franziska Ernst
Bio- und Neurofeedback | Digitale Gesundheitsanwendungen | Mobile Health & Apps
Jakob Tiebel
Robotik | Smart Sensors | eHealth | Infrastruktur | Interoperabilität | Algorithmen | Digitale Leitlinien
Julia Mohr
Schriftführerin | Künstliche Intelligenz | Maschinelles Lernen | Mobile Health & Apps
Zum Anfang

Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.