Existenzgründung Teil 1 - Zulassung und therapeutisch-inhaltliches Konzept
PEAP - Pädiatrisches ergotherapeutisches Assessment und Prozessinstrument - für Kinder von 5 – 8 Jahre
Ergotherapie bei COVID-19 Patient:innen in der Genesungsphase im ambulanten Setting
Existenzgründung Teil 2 - die Praxis als Unternehmen: Rechtliche, organisatorische und wirtschaftliche Konzeption
Ergotherapeutisches Handeln im Rahmen der Dialektisch – Behavioralen Therapie (DBT) - Teil 2
Metakognitives Training und MKT+ für Patienten mit Schizophrenie
Geballtes Wissen für die eigene Praxis
Der Einfluss des Schlafes auf die Gesundheit
Praxisverkauf - Praxiskauf
Das Fotointerview - Kinder bestimmen ihre Ziele selbst
Babyglück oder Alltagsstress? Ergotherapie bei Säuglingen und Kleinkindern mit Regulationsstörungen
Gesprächsführung in der psychiatrischen Ergotherapie
STEPPS - Selbstständigkeit ermöglichen, emotionale Stabilität trainieren
Das ETpro in der praktischen Anwendung
Traumasensibles Arbeiten in der Ergotherapie
Existenzgründung Teil 1 - Zulassung und therapeutisch-inhaltliches Konzept
MAKS®-m-Therapie: Ergotherapeutischer Einsatz in Seniorenheimen und Tagespflege und im ambulanten Setting
Existenzgründung Teil 2 - die Praxis als Unternehmen: Rechtliche, organisatorische und wirtschaftliche Konzeption
Geballtes Wissen für die eigene Praxis
Ergotherapie in der Palliative Care
Umgang mit herausfordernden Klient:innen in der Ergotherapie
Pädiatrie 2.0 - Ergotherapeutische Befunderhebung - angepasst auf die Betätigungsentwicklung von Kindern
Ergotherapie bei COVID-19 Patient:innen in der Genesungsphase im ambulanten Setting
W.Ü.S.T.E.: Autismus in fünf Schritten besser verstehen - Ein Perspektivenwechsel durch die Innensicht eines Autisten
Das Fotointerview - Kinder bestimmen ihre Ziele selbst
Handeln gegen Trägheit: Ein Therapiemanual für Gesundheit durch Aktivität
Existenzgründung Teil 1 - Zulassung und therapeutisch-inhaltliches Konzept
Existenzgründung Teil 2 - die Praxis als Unternehmen: Rechtliche, organisatorische und wirtschaftliche Konzeption
Lernberatung in der Ergotherapie
Lösungen (er-)finden: systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung und Interventionen in der Ergotherapie
Gesprächsführung in der psychiatrischen Ergotherapie
Arbeitstherapie/betriebliches Arbeitstraining in der MBR
Das Fotointerview - Kinder bestimmen ihre Ziele selbst
ICF - Ein Glücksfall für die Ergotherapie
Ergotherapeutisches Assessment (EA) – Das Instrument für Dokumentation,Diagnostik,Therapieplanung und Evaluation
Das Blended-Care Strokecoach Trainingsprogramm
Energiemanagement-Schulung für Menschen mit Fatigue (EMS): Ergotherapeutische Patientenedukation in Gruppen
Ergotherapie bei COVID-19 Patient:innen in der Genesungsphase im ambulanten Setting
Traumasensibles Arbeiten in der Ergotherapie
Existenzgründung Teil 1 - Zulassung und therapeutisch-inhaltliches Konzept
Existenzgründung Teil 2 - die Praxis als Unternehmen: Rechtliche, organisatorische und wirtschaftliche Konzeption
Lernberatung in der Ergotherapie
Der Anfang ist die Hälfte des Weges - ein COPM Workshop
PEAP - Pädiatrisches ergotherapeutisches Assessment und Prozessinstrument - für Kinder von 5-8 Jahre
Existenzgründung Teil 1 - Zulassung und therapeutisch-inhaltliches Konzept
Ergotherapie in der Palliative Care
Förderung von Menschen mit Autismus nach dem Teacch-Konzept
Gesprächsführung in der psychiatrischen Ergotherapie
Ergotherapie bei Post-Covid Klient:innen im ambulanten Setting
Existenzgründung Teil 2 - die Praxis als Unternehmen: Rechtliche, organisatorische und wirtschaftliche Konzeption
Das ETpro in der praktischen Anwendung - Dokumentation für heute und das Morgen der ET
Praxisverkauf - Praxiskauf
Basiswissen Autismus: Autismus-Spektrum-Störung verstehen und Fördermöglichkeiten anwenden
Kunst- und gestaltungstherapeutische Elemente in der ausdruckszentrierten Methode der Ergotherapie – Basiskurs
Ergotherapie bei Post-Covid Klient:innen im ambulanten Setting
W.Ü.S.T.E.: Autismus in 5 Schritten besser verstehen - Ein Perspektivenwechsel durch die Innensicht eines Autisten
Möglichkeiten edukativer Verfahren in der Ergotherapie - Die Bedeutung des Gesundheitsverhaltens in der Therapie
CO-OP - Erfolg ermöglichen: Ein kognitiver Ansatz bei Menschen mit Störungen der motorischen Funktionen
Handeln gegen Trägheit: Ein Therapiemanual für Gesundheit durch Aktivität
Ergotherapie bei Post-Covid Klient:innen im ambulanten Setting
Das Fotointerview - Kinder bestimmen ihre Ziele selbst
Das Ergotherapeutische Sozialkompetenz-Training (EST) - ein Kompaktseminar
Existenzgründung Teil 1 - Zulassung und therapeutisch-inhaltliches Konzept
STEPPS - Selbstständigkeit ermöglichen, emotionale Stabilität trainieren
Existenzgründung Teil 2 - die Praxis als Unternehmen: Rechtliche, organisatorische und wirtschaftliche Konzeption
Autismus im Alltag - Wie ein:e Asperger Autist:in die Welt sieht
Energiemanagement-Schulung für Menschen mit Fatigue (EMS):
PEAP - Pädiatrisches ergotherapeutisches Assessment und Prozessinstrument - für Kinder von 5-8 Jahre
Existenzgründung Teil 1 - Zulassung und therapeutisch-inhaltliches Konzept
Traumasensibles Arbeiten in der Ergotherapie
W.Ü.S.T.E.: Autismus in 5 Schritten besser verstehen - Ein Perspektivenwechsel durch die Innensicht eines Autisten
PHÄNOMEN NEGLECT mit Exkurs zur HEMINANOPSIE
Babyglück oder Alltagsstress? Ergotherapie bei Säuglingen und Kleinkindern mit Regulationsstörungen
Arbeitstherapie / betriebliches Arbeitstraining in der MBR
Das ETpro in der praktischen Anwendung
Gesprächsführung in der psychiatrischen Ergotherapie
Du+Ich-Konzept – ein familienzentrierter Ansatz zur Förderung von Hausaufgaben und Lernen
Babyglück oder Alltagsstress? Ergotherapie bei Säuglingen und Kleinkindern mit Regulationsstörungen
Basiskurs Neurofeedback - EEG im therapeutischen Alltag nutzen
Kunst- und gestaltungstherapeutische Elemente in der ausdruckszentrierten Methode der Ergotherapie – Basiskurs
Basiswissen Autismus: Autismus-Spektrum-Störung verstehen und Fördermöglichkeiten anwenden
Praxisverkauf - Praxiskauf
Ergotherapie bei Post-Covid Klient:innen im ambulanten Setting
Existenzgründung Teil 1 - Zulassung und therapeutisch-inhaltliches Konzept
Spiraldynamik® Einführungskurs MED
Metakognitives Training und MKT+ für Patient:innen mit Psychose
Lösungen (er-)finden: systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung und Interventionen in der Ergotherapie
Menschen mit (chronisch-)psychiatrischen Krankheitsverläufen in der ergotherapeutischen Praxis
Existenzgründung Teil 2 - die Praxis als Unternehmen: Rechtliche, organisatorische und wirtschaftliche Konzeption
Praxisseminar Arbeitsdiagnostik
Das Fotointerview - Kinder bestimmen ihre Ziele selbst
HED-I: Häusliche Ergotherapie bei Demenz – Interventionsprogramm
Förderung von Menschen mit Autismus nach dem Teacch-Konzept - Einführung und Grundlagen
"Ich male mir die Welt, wie sie mir gefällt!" - Bildnerisches Arbeiten, systemisch-lösungsorientiert mit Kindern und Jugendlichen
Existenzgründung Teil 1 - Zulassung und therapeutisch-inhaltliches Konzept
Existenzgründung Teil 2 - die Praxis als Unternehmen: Rechtliche, organisatorische und wirtschaftliche Konzeption
Umgang mit herausfordernden Klient:innen in der Ergotherapie
kompACT - Einführung in die Akzeptanz und Commitment Therapie in der Ergotherapie
Praxisverkauf - Praxiskauf
Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK)