W.Ü.S.T.E.: Autismus in 5 Schritten besser verstehen - Ein Perspektivenwechsel durch die Innensicht eines Autisten
Arbeitstherapie / betriebliches Arbeitstraining in der MBR
Basiswissen Autismus: Autismus-Spektrum-Störung verstehen und Fördermöglichkeiten anwenden
Strokecoach Trainingsprogramm für Schlaganfall-Betroffene
Ergotherapie bei Post-Covid Klient:innen im ambulanten Setting
PEAP - Pädiatrisches ergotherapeutisches Assessment und Prozessinstrument - für Kinder von 5-8 Jahre
Ergotherapeutisches Assessment (EA) – Das Instrument für Dokumentation,Diagnostik,Therapieplanung und Evaluation
Neurologisch bedingte Sehstörungen und deren Beeinträchtigung von Betätigung und Teilhabe
Kunst- und gestaltungstherapeutische Elemente in der ausdruckszentrierten Methode der Ergotherapie – Basiskurs
Existenzgründung Teil 1 - Zulassung und therapeutisch-inhaltliches Konzept
Förderung von Menschen mit Autismus nach dem Teacch-Konzept
Existenzgründung Teil 2 - die Praxis als Unternehmen: Rechtliche, organisatorische und wirtschaftliche Konzeption
Spiraldynamik® Einführungskurs MED - in Bewegung neue (Be-)Handlungsräume eröffnen
Handeln ermöglichen - Trägheit überwinden. Ein Therapiemanual für Gesundheit durch Aktivität
Ergotherapeutische Behandlung von Angststörungen
STEPPS - Selbstständigkeit ermöglichen, emotionale Stabilität trainieren
Energiemanagement-Schulung für Menschen mit Fatigue (EMS):
Lernberatung als Baustein in der Ergotherapie
Neurosensitivität (Hochsensibilität) im Kontext der Ergotherapie - Welche Rolle spielt Neurosensitivität im Therapiealltag?
Digitale Ergotherapie – Teletherapie ist gelebte Zukunft!
Existenzgründung Teil 1 - Zulassung und therapeutisch-inhaltliches Konzept
Existenzgründung Teil 2 - die Praxis als Unternehmen: Rechtliche, organisatorische und wirtschaftliche Konzeption
Ergotherapie in der Palliative Care - Grundkurs
Foto-Interview - Ich bestimme meine Ziele selbst. Kinder und Jugendliche
Babyglück oder Alltagsstress? Ergotherapie bei Säuglingen und Kleinkindern mit Regulationsstörungen
PEAP - Pädiatrisches ergotherapeutisches Assessment und Prozessinstrument - für Kinder von 5-8 Jahre
Möglichkeiten edukativer Verfahren in der Ergotherapie - Die Bedeutung des Gesundheitsverhaltens in der Therapie
Gesprächsführung in der psychiatrischen Ergotherapie
W.Ü.S.T.E.: Autismus in 5 Schritten besser verstehen - Ein Perspektivenwechsel durch die Innensicht eines Autisten
Kreativ-Therapeutisches Schreiben in der Psychiatrie und Psychosomatik
Metakognitives Training und MKT+ für Patient:innen mit Psychose
Kunst- und gestaltungstherapeutische Elemente in der ausdruckszentrierten Methode der Ergotherapie – Basiskurs
Die Blankoverordnung in der Ergotherapie. Chancen und Regeln für mehr Verantwortung in der Therapie
Der Anfang ist die Hälfte des Weges - ein COPM Workshop
Du+Ich-Konzept – ein familienzentrierter Ansatz zur Förderung von Hausaufgaben und Lernen (Überblickseminar)
Genesung durch Aktivierung - Gruppeninterventionsprogramm für den Aufbau gesundheitsfördernder Aktivitäten
Empathie: Risiken und Nebenwirkungen
Digitale Ergotherapie – Teletherapie ist gelebte Zukunft!
Babyglück oder Alltagsstress? Ergotherapie bei Säuglingen und Kleinkindern mit Regulationsstörungen
Wissen kompakt: Prüfpflicht und Korrekturen der Heilmittelverordnung. Anleitung für die sichere Umsetzung in der Praxis
Mental gesund durch die Ausbildung - Umgang mit Stress vor Prüfungsphasen durch einen gesunden Lebensstil
Existenzgründung Teil 1 - Berufsbezogene Grundlagen - Zulassung
Basiswissen Autismus und Grundlagen des TEACCH®-Ansatzes - Grundlagenseminar
Praxisverkauf - Praxiskauf
Foto-Interview - Ich bestimme meine Ziele selbst. Kinder und Jugendliche
Ergotherapie bei Post-Covid Klient:innen im ambulanten Setting
Existenzgründung Teil 2 - die Praxis als Unternehmen. 2. Termin 14.-15.11.2024
Lösungen (er-)finden: systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung und Interventionen in der Ergotherapie
Emotionaler und narzisstischer Missbrauch. Erkennen - Verstehen - Behandeln
Praxisseminar Arbeitsdiagnostik
Gut gemacht: Basics für eine qualifizierte Praxisanleitung
"Ich male mir die Welt, wie sie mir gefällt!" Bildnerisches Arbeiten, systemisch-lösungsorientiert mit Kindern und Jugendlichen
Die Blankoverordnung in der Ergotherapie. Chancen und Regeln für mehr Verantwortung in der Therapie
Traumasensibles Arbeiten in der Ergotherapie - Basiskurs
Praxisworkshop Autismus und die Anwendung des TEACCH®-Ansatzes in der Ergotherapie
Existenzgründung Teil 1 - Berufsbezogene Grundlagen - Zulassung
Wissen kompakt: Prüfpflicht und Korrekturen der Heilmittelverordnung
Existenzgründung Teil 2 - die Praxis als Unternehmen. Das Seminar ist 4-tägig: 2. Termin 30.-31.01.2025
kompACT - Einführung in die Akzeptanz und Commitment Therapie in der Ergotherapie
Foto-Interview – Ich bestimme meine Ziele selbst. Kinder und Jugendliche
Gesprächsführung in der psychiatrischen Ergotherapie
Konzentrieren kann doch jeder, oder? Leitliniengetreue Diagnostik und alltagsnahe Förderung in der Pädiatrie
Praxisverkauf - Praxiskauf
Basiswissen Autismus und Grundlagen des TEACCH®-Ansatzes - Grundlagenseminar
W.Ü.S.T.E.: Autismus in 5 Schritten besser verstehen - Ein Perspektivenwechsel durch die Innensicht eines Autisten
Die Blankoverordnung in der Ergotherapie. Chancen und Regeln für mehr Verantwortung in der Therapie
Einfach mal hinschauen!?
Selbstwert – Selbstvertrauen – Selbstwirksamkeit
Spiraldynamik® Einführungskurs MED
Arbeitstherapie / betriebliches Arbeitstraining in der MBR
Digitale Ergotherapie – Teletherapie ist gelebte Zukunft!
Praxisworkshop Autismus und die Anwendung des TEACCH®-Ansatzes in der Ergotherapie
Ergotherapie bei Post-Covid Klient:innen im ambulanten Setting
Datenschutz und berufliche Schweigepflicht in der ergotherapeutischen Praxis
Babyglück oder Alltagsstress? Ergotherapie bei Säuglingen und Kleinkindern mit Regulationsstörungen
PEAP - Pädiatrisches ergotherapeutisches Assessment und Prozessinstrument - für Kinder von 5-8 Jahre
Neurozentriertes Alltagstraining in orthopädischen und neurologischen Handlungsfeldern der Ergotherapie
Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK)
Lernberatung als Baustein in der Ergotherapie. Kinder und Eltern dazu befähigen, Hausaufgaben und Lernen Zuhause zu bewältigen (online, interaktiv)
Das ETpro in der praktischen Anwendung
CO-OP - Erfolg ermöglichen. Ein kognitiver Ansatz bei Menschen mit Störungen der motorischen Funktionen
ICF - Ein Glücksfall für die Ergotherapie
Handeln ermöglichen - Trägheit überwinden. Ein Therapiemanual für Partizipation und Recovery durch Aktivität
Zahlenführerschein - Mengenverständnis durch Betätigung
Metakognitives Training und MKT+ für Patient:innen mit Psychose
Kunst- und gestaltungstherapeutische Elemente in der ausdruckszentrierten Methode der Ergotherapie – Basiskurs
Neurosensitivität (Hochsensibilität) im Kontext der Ergotherapie
Effektive Elternberatung - Erfolgreich kommunizieren, beraten und Ziele klären
Existenzgründung Teil 1 - Berufsbezogene Grundlagen - Zulassung
Existenzgründung Teil 2 - die Praxis als Unternehmen: Rechtliche, organisatorische und wirtschaftliche Konzeption
Die Blankoverordnung in der Ergotherapie
Neurologisch bedingte Sehstörungen und deren Beeinträchtigung von Betätigung und Teilhabe
Ergotherapeutische Behandlung von Angststörungen
Energiemanagement-Schulung für Menschen mit Fatigue (EMS)
STEPPS - Selbstständigkeit ermöglichen, emotionale Stabilität trainieren
Wissen kompakt: Prüfpflicht und Korrekturen der Heilmittelverordnung
Scham verstehen und Schamresilienz aufbauen
Existenzgründung Teil 1 - Berufsbezogene Grundlagen - Zulassung
Die Blankoverordnung in der Ergotherapie
Existenzgründung Teil 2 - die Praxis als Unternehmen: Rechtliche, organisatorische und wirtschaftliche Konzeption