DVE AKADEMIE
Planetare Gesundheit
Stellenbörse
EBP-Datenbank
DVE-Merkblätter
  • Fehlerteufel

    Sie haben einen Fehler auf dieser Seite gefunden? Dann schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht mit der Angabe, wo sich der Fehler versteckt hat. Der aktuelle Link dieser Seite wird automatisch mit übertragen.
    Ungültige Eingabe
    Ungültige Eingabe
    Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein!
    Ungültige Eingabe
    Bitte beantworten Sie die Sicherheitsfrage

FEHLERTEUFEL

 

Hilfen für die Beratung von und die Kommuniktation mit Klient:innen

Die DVE-Herbstaktion 2024 widmet sich dem Thema " pdf Klimakommunikation (165 KB) ". Sie gibt konkrete Tipps zum Wie und Warum und benennt einige Webseiten, über die Sie sich weiter informieren können.

Zum Hitzeaktionstag 2024 finden Sie hier ein Infoblatt des DVE zu  pdf Hitzeschutzmaßnahmen (599 KB) für die Beratung Ihrer Klient:innen sowie eine pdf Anleitung (93 KB) , um einen Fächer gegen Hitze zu bauen.

DVE-Winteraktion 2023/2024 pdf Handlungsfähig bleiben - Ängste und Sorgen aufgrund der Klimakrise und wie man damit umgehen kann (3.79 MB) Lese- und Hörtipps, die sich mit Umwelt- oder Klimagefühlen beschäftigen und die Sie für sich selbst nutzen oder auch an Ihre Klient:innen weitergeben können.

Als Herbst-Aktion 2023 hat der DVE für Sie eine Informationssammlung zum Thema  pdf "Klimawandel und Gesundheit" (303 KB) zusammengestellt. Sie besteht aus einem Aushang für Ihre Praxis/Abteilung und ist an Ihre pädiatrischen Klient:innen gerichtet. Darüber hinaus enthält sie Arbeitshilfen und Hinweise, wo Sie und Ihre Kolleg:innen sich informieren oder entsprechende Materialien fürs Wartezimmer beziehen können. Klima betrifft uns alle! 

Anlässlich des Hitzeaktionstages 2023 hat der DVE eine kurze
pdf Übersicht zum Thema Hitze (1.17 MB) zusammengestellt, die Sie zur Information und für Gespräche mit Ihren Klient:innen nutzen können.

Wie kann ich meine Praxis klimafreundlicher gestalten?

Handbuch Grüne Praxen (o. J.; kostenfrei im Internet)
für Arztpraxen; übertragbar auf Ergotherapie-Praxen; erstellt von Health for Future Hamburg und KLUG 

Wie man seine Praxis nachhaltiger machen kann
Poster und Hintergrundinformationen zum Thema; erstellt von der AG ErgoLogoPhysio bei Health for Future und der Environmental Physiotherapy Association (EPA)
An einem ergotherapiespezifischen Poster wird in der AG derzeit gearbeitet. Interessierte können sich gern beteiligen (Mail: ).

Spiele, die das Thema Klima & Umwelt adressieren:
https://friends4future.org/klimaspiele-datenbank/

Mitwirken in Arbeitsgruppen und Bündnissen

EPA (Environmental Physiotherapy Association)
Internationales Netzwerk von über 700 Physiotherapeut:innen (Lernende, Forschende, Lehrkräfte und Berufspraktiker:innen), das an der Förderung der Umweltverantwortung in der physiotherapeutischen Forschung, Praxis und Ausbildung arbeitet. Die Organisatoren haben ein Interesse an einer Öffnung für andere Therapieberufe signalisiert. Aktuell wurde beispielsweise ein Bildungsprojekt gestartet: die EPT-Agenda 2023. Dazu gibt es hier eine deutschsprachige Zusammenfassung.

Health for Future
Arbeitsgruppe ErgoLogoPhysio
„Wir sind ein bundesweiter Zusammenschluss von Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen und Logopäd*innen der Health For Future Bewegung. Unser Ziel ist es, insbesondere die Planetare Gesundheit in die Therapiebereiche zu integrieren und ein Bewusstsein dafür zu schaffen - sowohl im Arbeitsleben als auch in der Ausbildung bzw. im Studium. Innerhalb von Projektgruppen möchten wir für die Therapieberufe lösungsorientierte Konzepte zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz erarbeiten bzw. darauf übertragen. Wir möchten ein allgemeines Verständnis der Zusammenhänge von Klimawandel, Gesundheit und Gesellschaft fördern und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen für eine zukunftsfähige und nachhaltige Verhaltensweise. Projekte sind diesbezüglich Kooperationen und Kommunikation mit den jeweiligen Berufsverbänden, Öffentlichkeitsarbeit durch Vermittlung des Themas `Gesundheit braucht Klimaschutz´ auf Messen und Kongressen, sowie Förderung der `Planetaren Gesundheit´ in der Lehre.“

Die Arbeitsgruppe freut sich über alle Interessierten! Termine für das monatliche Plenum, aber auch Onboarding-Treffen finden sich auf der Seite. Um eine kurze Anmeldung unter  oder aber über das Kontaktformular auf der Webseite wird gebeten.

Auch der DVE steht seit diesem Jahr in regelmäßigem Austausch mit der Arbeitsgruppe.

Psychologists for Future
u. a. mit (kostenlosen) Beratungsangeboten, Infos zur Klimakommunikation, Klimapsychologie (Umgang mit Angst), Klimakrise auch psychologische Krise, Videos (Warum wir?), Podcasts usw.
Ein Interview mit Georg Adelmann (Vorstandsmitglied bei Psychologists for Future und Eröffnungsredner auf dem Ergotherapie-Kongress 2023) gab es in der "Ergotherapie und Rehabilitation" 2023; 62(4): 30-1. DVE-Mitglieder finden dieses nach dem Login auf www.dve.info frei zugänglich unter: Downloads --> Fachzeitschrift "Ergotherapie und Rehabilitation" --> Downloadbereich. 

Scientists for Future
überparteilicher und überinstitutioneller Zusammenschluss von Wissenschaftler:innen aus allen Disziplinen, die öffentlich und proaktiv ihre Stimme erheben, zu sachlichen politischen Diskussionen beitragen und den Dialog fördern wollen

Aktuelle deutschsprachige Zusammenfassung (Krautwig & Krieger 2022) zu den Planetaren Belastungsgrenzen (Konzept von Rockström et al. 2009, seitdem kontinuierlich weiterentwickelt) auf der Webseite der Helmholtz Klima-Initiative 

Deutschsprachige Einführung in das Konzept der Planetary Health aus dem Deutschen Ärzteblatt (Müller et al. 2018)

Einführungsvideos der Planetary Health Alliance (weiter unten auf der Seite)

Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN) (2015)

IPCC-Bericht (2023)
„The Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) is the United Nations body for assessing the science related to climate change.“
Eine deutschsprachige Zusammenfassung findet sich auf der Webseite der deutschen IPCC-Koordinierungsstelle.

klimafakten.de
Projekt zur Vermittlung korrekter und zuverlässiger Informationen zum Thema mit redaktionellen Leitlinien und wissenschaftlichem Beirat; europäisches Medium für den deutschsprachigen Raum, finanziert von der Stiftung Mercator und der European Climate Foundation; 2017 mit DUH-Umweltmedienpreis ausgezeichnet
(hier auch deutschsprachige Infos zum IPCC-Report)

klima update
Podcast von klimareporter.de

Climate Change and Human Health Literature Portal
frei zugängliches Portal, das internationale Veröffentlichungen zu klimawandelbedingten Gesundheitsthemen enthält

The Lancet Planetary Health
Open Access Zeitschrift mit Inhalten rund um die Planetare Gesundheit

The Lancet Countdown on health and climate change
„Published annually, the Lancet Countdown on health and climate change is an international, multidisciplinary collaboration, dedicated to monitoring the evolving health profile of climate change, and providing an independent assessment of the delivery of commitments made by governments worldwide under the Paris Agreement.“
(frei zugängliche Inhalte)

Video (2014) zur Einigkeit der Forschung in Bezug auf den Einfluss des Menschen auf den Klimawandel
Last Week Tonight (John Oliver)

Jahresbericht des  pdf Deutschen Instituts für Menschenrechte (6.11 MB)  (2022) zur Auswirkung des Klimawandels auf die Menschenrechte (S. 26 f.)

Dem Weltklimarat zufolge ist die Erwärmung des Klimas durch menschliche Aktivitäten bedingt (IPCC 2018). Das heißt durch das, was Ergotherapeut:innen als „Betätigung“ bezeichnen. Dies erkennt auch der Weltverband der Ergotherapeut:innen an (WFOT 2018). Der Einfluss menschlicher Betätigung bedingt jedoch nicht nur die Klimakrise, sondern gefährdet z. B. auch die Artenvielfalt und die Süßwasserbestände (Rockström et al. 2009; Krautwig & Krieger 2022). Lebensgewohnheiten und Betätigungen sind demnach einerseits ursächlich für die Klima- und Umweltkrise, werden andererseits aber auch durch die Klima- und Umweltveränderungen beeinflusst (Smith et al. 2020).

Für uns Ergotherapeut:innen, als Expert:innen für Betätigung, bedeutet das, dass wir einen entscheidenden Beitrag dazu leisten können, weitere menschengemachte Umwelt- und Klimaveränderungen zu reduzieren oder zu verhindern. Denn: „Dank ihrer Lebens- und Umweltzentrierung und holistischen Denkweise ist die Ergotherapie prädestiniert dafür, sich mit dem Thema Planetary Health und den Auswirkungen von menschengemachten Umweltveränderungen auf Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität auseinanderzusetzen und aktiv zu werden“ (Schmalen et al. 2022: S. 12).

Der Weltverband der Ergotherapeut:innen stellt den Berufsangehörigen mit seiner Publikation „Sustainability Matters: Guiding Principles for Sustainability in Occupational Therapy Practice, Education and Scholarship“ (2018) fünf Leitprinzipien vor, wie die Ergotherapie zur ökologischen Nachhaltigkeit beitragen kann (und sollte) - mit dem Ziel „[...], das Konzept der Nachhaltigkeit als relevant für die menschliche Betätigungsperformanz voranzubringen und es als Bereich in das Arbeitsfeld der ergotherapeutischen Praxis und Wissenschaft einzubeziehen.“ (S. 13 der deutschen Übersetzung, 2023) Die WFOT-Publikation erläutert Hintergründe, enthält Reflexionsfragen und gibt Fallbeispiele aus den unterschiedlichsten Bereichen, wie eine ökologisch nachhaltige Ergotherapie entwickelt und umgesetzt werden kann, und unterteilt die Implikationen, die sich aus den verschiedenen Leitprinzipien ergeben nach Zielgruppe (Praktiker:innen, Lehrende, Wissenschaftler:innen und Verbände). Die Publikation ist sowohl in deutscher als auch englischer Sprache kostenfrei auf der WFOT-Homepage zu finden.
Eine Zusammenfassung der fünf Leitprinzipien sowie zum Zusammenhang von Ergotherapie und Planetarer Gesundheit bietet der Artikel von Rangnow & Pennerstorfer (2023). Auch der Artikel von Schiller & le Granse von 2018 nimmt Bezug auf die WFOT-Publikation und führt in das Thema der ökologischen Nachhaltigkeit aus ergotherapeutischer Perspektive ein. Die Autorinnen stellen fest: „Ergotherapeuten sind in der Lage, einzelne Personen oder ganze Gruppen zu bestärken, mit ihren alltäglichen Betätigungen zu einer nachhaltigen Lebensweise beizutragen.“ (S. 12)

Die Ergotherapie als Gesundheitsberuf hat also einen viel engeren und direkteren Bezug zu den Themen Klima und Umwelt als sich auf den ersten Blick vermuten ließe und es ist an uns, unsere Berufspraxis so zu verändern, dass wir Nachhaltigkeit und gleichzeitig die Gesundheit unserer Klient:innen fördern, indem wir sie bei einer umsichtigen Betätigungsauswahl und -performanz unterstützen (vgl. WFOT 2018, 2023).

Die Thematik in der Therapie zu berücksichtigen, ist also zulässig und angesichts der engen Verknüpfung der menschlichen Gesundheit mit der Gesundheit unseres Planeten insgesamt berechtigt und angemessen.

Weiterführende Literatur

Rangnow P, Hartmann V, Pennerstorfer C. Ethische Prinzipien im ergotherapeutischen Alltag mitdenken. Planetare Gesundheit und Ethik. Ergotherapie und Rehabilitation 2024; 63(4): 16-20.

Rangnow P, Pennerstorfer C. Gesundheit durch Umwelt- und Klimaschutz stärken. Die WFOT-Leitprinzipien „Nachhaltigkeit ist wichtig“. Ergotherapie und Rehabilitation 2023; 62(2): 25-9.

Zisowksy JR, Hagemeier L. Wir können nur gesund sein, wenn es die Erde auch ist! Policy Brief: Planetare Gesundheit und Ergotherapie. Ergotherapie und Rehabilitation 2023; 62(3): 19-23.

Mischner J. Wie lässt sich die Patientin Erde retten? Planetary Health. ergopraxis 2022; 15: 8-9.

Schmalen S, Linkmeyer J, Rangnow P et al. Den Klimaschutz als Gesundheitsschutz verstehen. Planetary Health in der Ergotherapie. Ergotherapie und Rehabilitation 2022; 61(8):12-6.

Smith DL, Fleming K, Brown L et al. Occupational Therapy and Environmental Sustainability: A Scoping Review. Annals of International Occupational Therapy 2020; 3(3): 136-43. (Studienzusammenfassung zu finden in der EBP-Datenbank nach dem Login auf www.dve.info unter: Ergotherapie --> EBP-Datenbank)

Lücke E (2020) Kann Ergo auch Öko? Was Ergotherapeut*innen über den Klimawandel wissen und wie Nachhaltigkeit in der ergotherapeutischen Praxis berücksichtigt wird. (BSc-Arbeit, erhältlich über: )

Schiller S, le Granse M. Neue Wege gehen – Ökologische Nachhaltigkeit. Ergotherapie und Rehabilitation 2018; 57(12): 20-3.

Silva e Dutra FCM, Roberto WM, Coelho BL et al. [Involvement in sustainable occupations: Changes on life habits from spaces of educational practice]. Brazilian Journal of Occupational Therapy/Cadernos Brasileiros de Terapia Ocupacional 2018; 26(2): 345-55.

DVE-Mitglieder finden sämtliche Artikel aus der „Ergotherapie und Rehabilitation“ nach dem Login auf www.dve.info unter: Downloads --> Fachzeitschrift "Ergotherapie und Rehabilitation" --> Downloadbereich.

WFOT (World Federation of Occupational Therapists)

Deutsche Übersetzung des WFOT-Handlungsleitfadens von 2018 (2023): „Nachhaltigkeit ist wichtig: Leitprinzipien für Nachhaltigkeit in der ergotherapeutischen Praxis, Ausbildung und Wissenschaft“

WFOT-Bulletin Schwerpunkt Nachhaltigkeit (2020, Vol. 76, Issue 1)

WFOT-Statement zu Climate Change, the Environment and Health (2020)

Sustainability Matters: Guiding Principles for Sustainability in Occupational Therapy Practice, Education and Scholarship (2018)

Environmental Sustainability, Sustainable Practice within Occupational Therapy  (2012)
(auch auf Deutsch erhältlich: Positionserklärung zur „Umweltverträglichkeit in der Praxis der Ergotherapie“)

WHO (World Health Organization) zum Klimawandel

Planetary Health Academy
"Die Planetary Health Academy bietet vielfältige Bildungsformate zum Wissenserwerb und der Befähigung zum transformativen Handeln im Kontext von Planetary Health an."

Planetary Health Alliance (inkl. Einführungsvideos)
Vereinigung von mehr als 250 Mitgliedsorganisationen in über 40 Ländern, angesiedelt an der Harvard University mit einem Lenkungsausschuss aus internationalen Expert:innen, Gründung gefördert von der Rockefeller Foundation 2016

Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG)
Netzwerk (2017) für interessierte Einzelpersonen, Organisationen und Verbände aus dem Gesundheitswesen

Deutsches Klima-Konsortium
Das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) repräsentiert die wesentlichen Akteur:innen der deutschen Klima- und Klimafolgenforschung. Herausgeber einer auf das Wesentliche reduzierten Faktensammlung, die die (aktuellen) wissenschaftlichen Erkenntnisse, die unstrittig sind, verständlich und nüchtern widergibt. Kleiner Vorgeschmack: Die 5 Kerninfos zum Klimawandel in nur 20 Worten:
1. Er ist real.
2. Wir sind die Ursache.
3. Er ist gefährlich.
4. Die Fachleute sind sich einig.
5. Wir können noch was tun.

EbM-Netzwerk (Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin)
Gründung der fachbereichsübergreifenden AG „Klimawandel und Gesundheit“ (2022) zur Vernetzung Interessierter im DNEbM (DVE ist Mitglied der AG)

DNGK (Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz)
E-Bibliothek zu „Klimawandel und Gesundheit

Klima Allianz Deutschland
„Die Klima-Allianz Deutschland ist das breite gesellschaftliche Bündnis für den Klimaschutz. Mit über 140 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Kirche, Entwicklung, Bildung, Kultur, Gesundheit, Verbraucherschutz, Jugend, Soziales und Gewerkschaften setzt sie sich für eine ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein. Sie bringt Menschen zu gemeinsamen Forderungen und Aktionen zusammen.“

Cochrane
Editorial (2022) zur Relevanz des Klimawandels und der Anerkennung als Schlüsselthema der kommenden Jahre

Robert-Koch-Institut zum Klimawandel

„Planetary Health befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen der menschlichen Gesundheit und den politischen, ökonomischen und sozialen Systemen, sowie den natürlichen Systemen unseres Planeten, von denen die Existenz der menschlichen Zivilisation abhängt.“*

*Quelle: Whitmee S, Haines A, Beyrer C, et al.: The Rockefeller Foundation–Lancet Commission on planetary health: Safeguarding human health in the Anthropocene epoch: report of The Rockefeller Foundation–Lancet Commission on planetary health. The Lancet 386: 1973–2028 (2015), zitiert nach: https://www.aerzteblatt.de/archiv/201358/Planetary-Health-Ein-umfassendes-Gesundheitskonzept


Die Planetare Gesundheit (Planetary Health) ist also ein umfassendes Gesundheitskonzept, in deren Fokus die menschlichen (z. B. das Wirtschaftssystem) und die natürlichen Systeme der Erde (z. B. das Klimasystem) und ihre Wechselwirkungen stehen. Diese Wechselwirkungen machen deutlich, wie eng die Verbindung zwischen Mensch und Erde tatsächlich ist und wie sehr unsere Lebensgrundlagen und unser Wohlbefinden von der Gesundheit der Erdsysteme abhängen (vgl. Rangnow & Pennerstorfer 2023).

Planetary Health, ein noch junger Forschungsbereich, ist verwandt mit der Geo Health und baut auf Konzepten wie Public und Global Health (vgl. Mischner 2022) sowie One Health und Eco Health auf (vgl. Müller et al. 2018). Sie ist transdisziplinär angelegt und zielt darauf ab, die planetaren Prozesse und Krisen, die auf die menschliche Gesundheit wirken, zu verstehen und zu lösen (vgl. Mischner 2022). Deshalb versteht sich die Planetary Health gleichzeitig auch als soziale Bewegung (vgl. https://www.planetaryhealthalliance.org/planetary-health).

Grafik Planetare

Auf diesen Seiten möchte der DVE dem Thema „Planetare Gesundheit“ Raum geben und Ihnen einen verlässlichen Ausgangspunkt zur Verfügung stellen. Hier finden also alle, die sich informieren und ins Handeln kommen möchten, Übersichten zu themenspezifischen Webseiten, Initiativen, einen Überblick über Studien aus der Ergotherapie und angrenzenden Bereichen, die sich mit dem Thema beschäftigen, Praxishilfen und vieles mehr.

Da der Bereich regelmäßig ergänzt und erweitert werden soll, freuen wir uns über Ihre Anregungen und Tipps, die wir gern hier veröffentlichen (Mail an: ).

Warum Planetare Gesundheit gerade auch ein Thema für Ergotherapeut:innen ist, lesen Sie unter "Ergotherapie und Planetare Gesundheit", wo auch die zitierten Quellen hinterlegt sind.