Die Arbeitsgruppen im DVE bearbeiten spezielle Themen. Häufig geht es um innovative oder außergewöhnlichere ergotherapeutische Arbeitsfelder.
Die AGen sind ähnlich wie die Fachausschüsse längerfristig angelegt und haben die Aufgabe, das jeweilige Themenfeld inhaltlich zu erarbeiten und für in- und externe Anfragen zur Verfügung zu stehen. AGen können auf Initiative der Mitglieder, der DVE-Gremien oder des Vorstandes etabliert werden und werden dann durch den Vorstand berufen.
Ziel ist die eine inhaltliche Weiterentwicklung der Ergotherapie und eine Unterstützung der berufs- und gesundheitspolitischen Entwicklungen.
AG Gemeinwesenorientierte Ergotherapie
Informationen finden Sie hier Gemeinwesenorientierte Ergotherapie
AG Kardiologie
Die AG-Kardiologie ruht derzeit. Bei Fragen zu diesem Themenfeld oder wenn Sie Interesse haben, sich in diesem Themenfeld zu engagieren, wenden Sie sich bitte an
AG Palliativversorgung
Informationen finden Sie hier AG Palliativversorgung
AG Schulische Inklusion
Ziele der AG sind:
- Inhaltliche Arbeit: z.B. Befunderhebung in der Schule (Entwicklung/ Erstellung von Befundungshilfen für den Schulalltag, z.B. Beobach-tungsbogen); Schulbasierte Ergotherapie und ICF
- Strukturelle Arbeit: regelmäßiges Update Gesetzeslage, Finanzie-rungsmöglichkeiten
- Öffentlichkeitsarbeit: Veröffentlichung von Artikeln, regelmäßig Vor-träge auf dem DVE-Kongress
- Vernetzung: mit anderen Berufsgruppen z.B. durch Vorträge an den pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Freiburg, Vortrag beim Ergotherapeutischen Inklusionssymposium in Berlin, Zusammenarbeit mit der Österreichischen und Schweizer Gruppe der Berufsverbände zum Thema Schulbasierte Ergotherapie
Neben Anja Blum (Ansprechpartnerin) sind Louise Arff, Andrea Hasselbusch, Roswitha Hörder, Astrid Netzband-Ness und Petra Wirth in der AG aktiv.
Informationen aus der Arbeit der AG finden Sie hier AG Schulische Inklusion