FEHLERTEUFEL
Samstag, 08. Februar 2020
Mit der aktiven Zusammenarbeit zwischen Praxisanleitern und Lernenden steht und fällt der Erfolg der praktischen Ausbildung. In der praktischen Ausbildung schlagen Praxisanleiter die Brücke zwischen der Theorie und der Praxis. In diesem Seminar geht es darum, das Erfahrungswissen der Teilnehmenden zu nutzen, um vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen der Ergotherapie verschiedene Strategien zu entwickeln, wie die praktische Ausbildung lebendig, zeitgemäß und stressfrei gestaltet werden kann.
Praxisanleitende geraten täglich ins Spannungsfeld ihrer verschiedenen Rollenverantwortungen im Arbeitsalltag. Vorgesetzte, Kostenträger und Klienten erwarten wirksame Therapiemethoden. Die Rolle der Praxisanleitung erfordert es zusätzlich, einen verantwortungsvollen Lehrauftrag zu erfüllen, der gewährleistet, dass Lernende ihre therapeutische Rolle Schritt für Schritt einnehmen können, eine zeitgemäße praktische Ausbildung erhalten und ein berufliches Selbstverständnis entwickeln können. Eine besondere Herausforderung stellt hierbei dar, dass sich die theoretischen Inhalte der Lernenden häufig von Herangehensweisen unterscheiden, die noch vor nicht allzu langer Zeit gängige Inhalte ergotherapeutischer Ausbildungen in Deutschland darstellten. Inzwischen werden an vielen Ausbildungsorten Modellgestütztes Arbeiten, theoriegeleitete Interventionsprozesse, Betätigungszentrierung und Evidenzbasiertes Arbeiten als Grundlage aktueller ergotherapeutischer Entwicklungen vermittelt.
Als Ergotherapeutinnen und ehemalige Auszubildende der „jungen Generation“ gehen wir verschiedenen Fragen nach, wie Lernende und Praxisanleiter einen zu vermutenden „Generationenkonflikt“ nachhaltig nutzen können um beidseitig von Unterschieden und Gemeinsamkeiten zu profitieren, einen gelungenen Theorie- Praxistransfer
zwischen Lernort Schule und Lernort Arbeitswelt zu gewährleisten und so gemeinsam eine zeitgemäße sowie traditionsbewusste Berufsidentität zu entwickeln.
Ziel des Seminars ist es, verschiedene Möglichkeiten und Formen der Praxisanleitung auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln, um Auszubildenden neue gemeinsame Lernwege gestalten zu können.
Gebühren für DVE Mitglieder | 130 € |
Gebühren für andere | 190 € |
Fortbildungspunkte: 8
Seminarnummer: 20-02-Anle
Weiterführende Literatur
Berding, J., Flotho, W., Flottmann, S., Heyden, R. v., Junge, I., Longrée, A., . . . Wöber, J. (1. Juni 2018). Kompetenzprofil Ergotherapie - ein Diskussionspapier. DVE.
WFOT. (2016). Minimum Standards for the Education of Occupational Therapists (Revised 2016). (W. F. Therapists, Hrsg.)
10:00 – 16:00 Uhr