FEHLERTEUFEL
Das Seminar ist 6-tägig. Zweiter Termin: 02.-04.04.2020
Donnerstag, 05. März 2020 - Samstag, 07 März 2020
Dieser Kurs verbindet die Vertiefung der Kenntnisse neuropsychologischer Störungen mit der Vermittlung eines neuen, spezifisch ergotherapeutischen Befundes und Behandlungskonzeptes: der handlungsorientierten Diagnostik und Therapie.
Die Handlungsfähigkeit der Patienten, ihre jeweiligen Bedürfnisse und Ziele stehen im Mittelpunkt dieses Konzeptes.
Handlungsorientierte Diagnostik und Therapie neuropsychologischer Störungen.
Seminar für Teilnehmerinnen mit Grundkenntnissen neuropsychologischer Störungen.
Dieses Seminar verbindet die Vertiefung der Kenntnisse neuropsychologischer Störungen mit der Vermittlung eines neuen, spezifisch ergotherapeutischen Befundes und Behandlungskonzeptes: der handlungsorientierten Diagnostik und Therapie.
Dieses Konzept ist von der Grundidee spezifisch ergotherapeutisch, erweitert aber auch das Spektrum anderer Berufsgruppen.
Die Handlungsfähigkeit der Patienten, ihre jeweiligen Bedürfnisse und Ziele stehen im Mittelpunkt dieses Konzeptes.
Befunderhebung und Therapie folgen der Annahme, dass dem Verhalten der Menschen mit neuropsychologischen Störungen eine innere Handlungslogik zugrunde liegt. Deren Entschlüsselung gibt maßgebliche Hinweise für eine erfolgreiche Rehabilitation.
Die Teilnehmer erfahren die Haltung und Vorgehensweise der HoDT, dadurch bekommen Sie ein Verständnis für die Handlungslogik, sowie für die Bedürfnisse der Patienten und somit eine erweiterte Form der Klientenzentrierung. Sie erlernen die Anwendung des Konzeptes auf Diagnostik und Behandlung bei verschiedenen neuropsychologischen Störungsbildern. Dies ermöglicht den Teilnehmern eine individuelle nachhaltige Teilhabe mit den Klienten zu erarbeiten.
Gebühren für DVE Mitglieder | 740 € |
Gebühren für andere | 990 € |
Fortbildungspunkte: 50
Seminarnummer: 20-03-HoGr
Von den Teilnehmer:innen mitzubringen:
(wenn möglich): kurze Videofilme von Patienten mit neuropsychologischen Störungen oder Verdacht darauf in Alltags- oder Therapiesituationen.
Weiterführende Literatur
Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie, Habermann, Kolster 2. Auflage 2009, Thieme Verlag
09:30 - 17:45 Uhr
09:00 - 17:00 Uhr
09:00 - 15:45 Uhr