FEHLERTEUFEL
Das Seminar ist 4-tägig. Zweiter Termin: 30.-31.10.2020 - Das Seminar ist ausgebucht, Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich. Nächster Termin: September 2021 in Leipzig.
Freitag, 25. September 2020 - Samstag, 26 September 2020
STEPPS ist ein strukturiertes Trainingsprogramm für Menschen mit emotionaler Instabilität / Borderline-Persönlichkeitsstörung. Mit dem Handwerkszeug STEPPS wird vermittelt, wie die Betroffenen lernen können, Emotionsregulation und Problemlösen selber systematisch zu trainieren. Betroffene erlernen Fertigkeiten zur Steuerung ihres Verhaltens, die sie in alltäglichen Betätigungsfeldern anwenden.
ErgotherapeutInnen erfahren mit STEPPS, wie Sie Ihre KlientInnen Wege zur Gesundung und Selbsthilfe aufzeigen können
Das ca. 20 - wöchige STEPPS-Programm eignet sich vor allem für (Gruppen-) Angebote im ambulanten Bereich: ergotherapeutischen Praxen, Institutsambulanzen, dem betreuten Wohnen und in Institutionen der beruflichen und medizinischen Rehabilitation.
Es kann von niedergelassenen Ärzten als „psychisch-funktionelle Behandlung“ in der Ergotherapie verordnet werden.
Nach erfolgreichem Kolloquium erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat und werden als qualifizierte STEPPS-Trainer im Register des Dachverbandes geführt.
Von den Teilnehmern mitzubringen:
Nancee Blum, N. F. Bartels, St. John, B. Pfohl: STEPPS: Das Trainingsprogramm bei Borderline – Emotionale Krisen bewältigen, Probleme lösen, Alltag gestalten, Beziehungen aufbauen. Arbeitsbuch. Psychiatrie-Verlag. Köln 2009. ISBN 978-3-88414-571-5. EUR 39,95
STEPPS Training ist ein strukturiertes Programm für Menschen mit emotionaler Instabilität / Borderline-Persönlichkeitsstörung. Ziel ist es, Betroffene zu befähigen mit den Menschen ihres sozialen Umfeldes (professionelle Helfer, Angehörige und Freunde) über ihre Erkrankung und die notwendigen Schritte zur Bewältigung zu kommunizieren. Die Betroffenen erlernen alltagsnah spezifische Fertigkeiten zur Steuerung ihres Verhaltens.
STEPPS steht für „Systematic Training for Emotional Predictability & Problem Solving“ und bedeutet so viel wie „Emotionale Stabilität und Problemlösen systematisch trainieren“.
STEPPS versteht sich Ergänzung zu bestehenden therapeutischen Angeboten wie z. B. DBT. Das Trainingsprogramm eignet sich neben der Gruppenarbeit z.B. in der Ergotherapie auch zur Einzeltherapie für Menschen mit emotionaler Instabilität. Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit emotionaler Instabilität und in der Leitung von Gruppen sind notwendige Teilnahmevoraussetzungen für die TrainerInnenschulung.
Das ca. 20 - wöchige STEPPS-Programm eignet sich vor allem für (Gruppen-) Angebote im ambulanten Bereich: ergotherapeutischen Praxen, Institutsambulanzen, dem betreuten Wohnen und in Institutionen der beruflichen und medizinischen Rehabilitation.
STEPPS kann von niedergelassenen Ärzten als psycho-funktionelle Ergotherapie verordnet werden.
Erfahrungen in Deutschland bestehen seit 2009.Seitdem hat sich das aus dem , amerikanischen übersetzte Trainingsprogramm bundesweit verbreitet. In den USA und den Niederlanden wird STEPPS schon seit Anfang der 2000 Jahre mit sehr guten Ergebnissen eingesetzt.
Die Stärke des Ansatzes liegt in der Alltagsnähe des Emotionstrainings. Neben einem Problemlösetraining werden auch Fertigkeiten (z.B. das Essverhalten, Schlafen und die Freizeitgestaltung) besprochen und regelmäßig neue Verhaltensweisen eingeübt.
STEPPS-Trainer erhalten mit den Instrumenten des Manuals ein Handwerkszeug, dass es ermöglicht, gemeinsam mit den Betroffenen eine konsequente ressourcenorientierte Haltung zu entwickeln. Das eröffnet den Klienten in der Phase nach ersten klinischen Behandlungen Hoffnung und Perspektiven.
Alleinstellungsmerkmal des STEPPS-Trainings ist der systematische Einbezug eines Unterstützer-Teams aus Angehörigen, Professionellen und Freunden. Die Betroffenen erhalten Hilfen dabei, diese Unterstützer geeignet zu informieren um die neu erworbenen Fertigkeiten umsetzen zu können.
Weitere Informationen über www.dachverband-stepps.de
Inhalte:
STEPPS I - Theorie zur Borderline Persönlichkeitsstörung, Grundlagen zum Trainingsprogramm STEPPS, Haltung und Aufgaben der STEPPS TrainerInnen, Voraussetzungen der Klienten und Rahmenbedingungen des STEPPS Programm. Vorstellung erster Trainingseinheiten in Verbindung mit praktischen Übungen. Erste Fragestellungen zum Transfer in den beruflichen Alltag werden besprochen.
STEPPS II – bietet einen vertieften Überblick über das gesamte Manual in Vortrag, Übungen und praktischer Umsetzung der Teilnehmenden. Anwendungsmöglichkeiten bzw. Anpassungen an unterschiedliche Gruppen von Betroffenen werden verdeutlicht.
TeilnehmerInnen, die sich zum Kolloquium angemeldet haben wird Material zur Vorbereitung ihres Projekts zur Verfügung gestellt. Sie haben die Möglichkeit, bei Fragen zu Umsetzung von STEPPS die Referentinnen zu kontaktieren.
STEPPS III Kolloquium
Ein Nachweis über die praktische Durchführung eines Projektes muss erbracht werden, nur so ist die Teilnahme am Kolloquium möglich.
Nach erfolgreichem Kolloquium erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat und werden als qualifizierte STEPPS-Trainer im Register des Dachverbandes geführt.
32 x 45 Min.
Die TeilnehmerInnen sind mit der ressourcenorientierten Grundhaltung, der Theorie und den Instrumenten des STEPPS-Programms vertraut. Sie setzen es in den jeweiligen Einrichtungen als Gruppentraining oder im Einzelcoaching, zur Unterstützung der Gesundung der Menschen mit emotionaler Instabilität / Borderline Persönlichkeitsstörung ein. Nach erfolgreich absolviertem Kolloquium sind sie als qualifizierte STEPPS-Trainer im Register des Dachverbandes geführt.
Gebühren für DVE Mitglieder | 640 € |
Gebühren für andere | 850 € |
Fortbildungspunkte: 32
Seminarnummer: 20-09-STEP
Von den Teilnehmer:innen mitzubringen:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit emotionaler Instabilität /Borderline mitbringen und die Bereitschaft zur längerfristigen Begleitung der Klienten und Klientinnen bei der Erarbeitung des Programms.
Während der Seminarteile wird durchgängig mit dem Arbeitsbuch gearbeitet. Es muss vor dem Kurs von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern angeschafft werden.
Nancee Blum, N. F. Bartels, St. John, B. Pfohl:
STEPPS: Das Trainingsprogramm bei Borderline – Emotionale Krisen bewältigen, Probleme lösen, Alltag gestalten, Beziehungen aufbauen. Arbeitsbuch. Psychiatrie-Verlag. Köln 2009. ISBN 978-3-88414-571-5. EUR 39,95
280 Seiten im Ringorder A4, mit Kopiervorlagen
Weiterführende Literatur
Nancee Blum, N. F. Bartels, St. John, B. Pfohl:
STEPPS: Das Trainingsprogramm bei Borderline – Emotionale Krisen bewältigen, Probleme lösen, Alltag gestalten, Beziehungen aufbauen. Trainerhandbuch. Psychiatrie-Verlag. Köln 2009. ISBN 978-3-88414-449-7
11:00 - 18:00 Uhr
09:00 - 17:00 Uhr
11:00 - 18:00 Uhr
09:00 - 17:00 Uhr