FEHLERTEUFEL
Freitag, 13. März 2020
Der Zahlenführerschein bietet innerhalb der ergotherapeutischen Behandlung einen neuen Lösungsansatz für rechenschwache Kinder. Das praxisorientierte Konzept zum Mengenverständnis durch Betätigung im Zahlenraum bis 20 ist an der ICF-CY, dem MOHO, CMOP-E und neurophysiologischen Grundlagen zum Lernen orientiert.
In der Schule wird Mathematik oft sehr abstrakt vermittelt. Kindern mit einer Rechenschwäche fehlt der Alltagsbezug, um Zahlen und Mengen zu verstehen. Der Zahlenführerschein ist ein Konzept für diese Kinder, welches einen Bezug herstellt zwischen mathematischer Betätigung und abstrakten Rechenwegen. Er ist an der ICF-CY, dem MOHO und CMOP-E orientiert. Er berücksichtigt die emotionale Belastung des Kindes und den familiären Kontext ebenso, wie neurophysiologische Grundlagen zum Lernen und verschiedene Lernstrategien über das visuelle, auditive und kinästhetischen System. Das Konzept beinhaltet 10 aufeinander aufbauende thematische Schritte, diese ermöglichen dem Kind durch Betätigung ein Mengenverständnis im Zahlenraum bis 20. Innerhalb dieses Rahmens kann die spielerische Gestaltung der Therapieeinheiten an den Interessen des Kindes orientiert werden. Dadurch ist das Kind motiviert, der Zahlenführerschein Klienten orientiert und geht somit über ein reines Rechentraining hinaus. Beinhaltet ist eine konkrete Anleitung für das kurze, häusliche Training. Der Arztbericht wird nach der ICF-CY mit SMART Zielen verfasst. Die Fortschritte lassen sich durch Tests belegen. Das Kind erlebt sich als aktiv handelnd und kompetent, da es die Hausaufgaben möglichst selbständig bewältigen und sich aktiv am Unterricht beteiligt kann.
Nach dem Seminar hat der Teilnehmer alle Materialien und kann das Konzept sofort anwenden.
Gebühren für DVE Mitglieder | 130 € |
Gebühren für andere | 190 € |
Fortbildungspunkte: 8
Seminarnummer: 21-03-Zahl
Von den Teilnehmer:innen mitzubringen:
Bitte einen 10er Eierkarton mitbringen
Weiterführende Literatur
Zahlenführerschein – Andrea Hassel (Schulz-Kirchner Verlag) ISBN 978-3-8248-1223-3 |
09:30 – 17:00 Uhr