FEHLERTEUFEL
Samstag, 13. September 2025 - Sonntag, 14 September 2025
Achtsamkeitsbasierte Wahrnehmungsanleitungen können Ressourcen aktivieren und eine tiefe Beruhigung im Menschen bewirken, was insbesondere in der traumasensiblen Behandlung von Bedeutung ist. Sie bieten eine wirksame Hilfe zur Selbsthilfe und wirken sich in hohem Maße gesundheitsfördernd aus. Der Einsatz solcher Anleitungen bietet den Patient:innen eine effektive Möglichkeit, sich von belastenden Gedanken und Gefühlen distanzieren zu können. Sie üben daher eine stabilisierende Wirkung, v. a. auf die emotionale Befindlichkeit, aus und bieten die Möglichkeit positiver Körpererfahrungen. Traumatische Körpererinnerungen können mit der Zeit überschrieben werden. Nicht selten stellt sich infolgedessen auch eine Schmerzreduktion ein.
Dieser Ansatz stellt Therapeut:innen aber auch vor besondere formale und inhaltliche Herausforderungen im Blick auf die speziellen Bedürfnisse traumatisierter Patient:innen. So besteht der Anspruch, beispielsweise das therapeutische Setting oder sprachliche Formulierungen besonders sorgfältig zu wählen und eine einladende, wohlwollende, non-direktive und v. a. nicht manipulative Haltung zu praktizieren.
Die Selbsterfahrung der Teilnehmer:innen bildet die Grundlage, die individuellen Erfahrungen der Patient:innen für deren Selbstbestimmtheit und Handlungsfähigkeit im Alltag fruchtbar machen zu können.
Alle Anleitungen können nach Abschluss des Seminars sofort in die Behandlung integriert werden. Darüber hinaus sind die Teilnehmer:innen in der Lage, bereits bekannte Wahrnehmungsanleitungen zur Verwendung in der traumasensiblen Behandlung anzupassen.
Das Seminar dient als Aufbaukurs zur Fortbildung „Emotionaler und narzisstischer Missbrauch. Erkennen - Verstehen - Behandeln. Das ergotherapeutische BAASIS®-Konzept.“. Kann aber auch als Einzelseminar gebucht werden.
18 x 45 Min.
Gebühren für DVE Mitglieder | 440 € |
Gebühren für andere | 620 € |
Fortbildungspunkte: 18
Seminarnummer: 2509-PWahr
Von den Teilnehmer:innen mitzubringen:
Weiterführende Literatur
09:00 - 18:00 Uhr
09:00 - 16:30 Uhr