FEHLERTEUFEL
ein Training zum Denken über das Denken für Menschen mit einer schizophrenen Erkrankung
Freitag, 13. Oktober 2017
Metakognition kann grob als „Denken über das Denken“ übersetzt werden und beinhaltet sowohl unsere Fähigkeit, Entscheidungen situationsgemäß zu treffen, als auch die Art und Weise, wie wir Informationen bewerten, gewichten und wie wir mit möglichen kognitiven Einschränkungen umgehen.
Das Metakognitive Training ist ein neuer Behandlungsansatz, der zum Ziel hat, den Patienten, die an einer Schizophrenie erkrankt sind, einen bewussten Zugang zu den zumeist unbewusst vorhandenen kognitiven Verzerrungen zu ermöglichen. Hierzu werden den teilnehmenden Patienten im Rahmen von acht Trainingseinheiten (Modulen) kognitive Fehler oder einseitige Problemlösestile in unterhaltsamer Form vor Augen geführt, die einzeln oder in der Gesamtheit die Entwicklung von falschen Überzeugungen bis hin zum Wahn begünstigen.
Zu den problematischen Denkstilen, die in der Literatur als mögliche Entstehungsmechanismen von Wahn diskutiert werden, gehören ein verzerrter Zuschreibungsstil (Modul 1), voreiliges Schlussfolgern (Modul 2 und 7), mangelnde Korrigierbarkeit bei Konfrontation mit Gegenargumenten (Modul 3), Defizite der sozialen Einfühlung (Modul 4 und 6), erhöhte Urteilssicherheit für Gedächtnisfehler (Modul 5) und depressive Denkschemata (Modul 8). Die Behandlungsmodule werden im Rahmen einer Gruppenintervention durchgeführt.
Der Workshop richtet sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in psychiatrischen Arbeitsfeldern, die insbesondere mit der Behandlung schizophren erkrankter Menschen betraut sind.
Gebühren für DVE Mitglieder | 180 € |
Gebühren für andere | 240 € |
Fortbildungspunkte: 9
Seminarnummer: 17-10-MKT
Weiterführende Literatur
Link zum downloaden zahlreicher Veröffentlichungen von Studien zum MKT: www.uke.de/mkt Steffen Moritz, Ruth Veckenstedt, Sarah Randjbar, Francesca Vitzthum: MKT+. Individualisiertes metakognitives Therapieprogramm für Menschen mit Psychose ; [inkl. Therapie-Materialien auf CD]. Springer-Verlag (Heidelberg) 2011
09.00 Uhr bis 17.00 Uhr