FEHLERTEUFEL
Samstag, 14. Oktober 2017 - Sonntag, 15 Oktober 2017
Soziale Kompetenzen sind für nahezu alle Aktivitäten des Lebens unerlässlich, um am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Befriedigende soziale Bindungen einzugehen, gehört zu den Grundbedürfnissen eines Menschen. Defizite in diesem Bereich können zu erheblicher psychischer Beeinträchtigung führen. In der ergotherapeutischen Arbeit begegnen wir ihnen häufig – nicht nur im psychiatrischen Kontext.
Im Gruppentraining Sozialer Kompetenzen (GSK) nach Hinsch und Pfingsten geht es um die Verbesserung der Fähigkeit, soziale Kontakte in unterschiedlichen Situationen zu gestalten, z. B. durch einen Zuwachs an Selbstbehauptungsfähigkeit oder eine verbesserte Selbstwahrnehmung. Das Training ist verhaltenstherapeutisch orientiert und bietet für den ergotherapeutischen Alltag ein handlungsorientiertes Konzept, das dysfunktionale Bewältigungsstrategien aufgreift und zugleich hilft, alternative Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln und auszuprobieren.
Gebühren für DVE Mitglieder | 290 € |
Gebühren für andere | 390 € |
Fortbildungspunkte: 18
Seminarnummer: 17-10-GSK
Weiterführende Literatur
Hinsch, R. & Pfingsten, U. (2007) Das Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK). Grundlagen, Durchführung, Materialien. 5. Auflage. Weinheim: PVU Alsleben, H., Hand, I. (Hrsg.) (2006): Soziales Kompetenztraining -Gruppentherapie bei sozialen Ängsten und Defiziten. München: Elsevier Petermann, F., Petermann, U. (1991): Training mit Jugendlichen – Förderung von Arbeits- und Sozialverhalten. Weinheim: Psychologie Verlags Union
09.30 Uhr bis 17.00 Uhr
09.00 Uhr bis 17.00 Uhr