Einführungskurs zu den Kognitiven Therapeutischen Übungen nach Prof. C. Perfetti (AIDETC anerkannt)
Freitag, 22. September 2017 - Samstag, 23 September 2017
INFOS
Abstract
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, die theoretischen und praktischen Grundlagen des Konzeptes der Kognitiv-Therapeutischen Übungen im Rahmen der Behandlung von hemiplegischen Patienten zu erlernen.
Wesentlicher Aspekt des Konzeptes: Weil jede Bewegung als Ergebnis einer Aktivierung zentraler Prozesse wie Körperwahrnehmung, Aufmerksamkeit, Bewegungsplan usw. angesehen wird, sollte auch hier der Behandlungsansatz liegen (System Körper und ZNS als untrennbare Einheit).
Die Teilnehmer sind im Anschluss an den Kurs in der Lage, einen Kurzbefund nach den Kognitiv Therapeutischen Übungen zu erstellen, sowie dazu adäquate Übungen für den jeweiligen Apoplex-Patienten zu entwickeln.
Beschreibung
Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, die theoretischen und praktischen Grundlagen des Konzeptes der Kognitiv-Therapeutischen Übungen im Rahmen der Behandlung von hemiplegischen Patienten zu erlernen.
Wir verdeutlichen Ihnen, inwiefern Bewegungsfähigkeit in einem engen Zusammenhang mit kognitiven Prozessen wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Imagination und Sprache gesehen werden sollte. Der Körper wird als rezeptorielle (wahrnehmende) Oberfläche betrachtet, die mittels Bewegungen dem ZNS wichtige Informationen über den Körper selbst und seine Interaktion mit der Umwelt zukommen lässt. Diese Informationen stellen die Basis für jede Bewegungsplanung dar. Und nur so können Bewegungen anschließend bei Bedarf korrigiert oder neue entworfen werden.
Wir erläutern Ihnen, wie spezifische pathologische Elemente eines hemiplegischen Patienten diesen physiologischen Prozess behindern, wie sie entstehen und wie therapeutisch sinnvoll interveniert werden sollte. Das ZNS soll langfristig wieder erlernen, diese pathologischen peripheren Elemente über die kognitiven Prozesse selbst zu kontrollieren.
Diese theoretischen Grundlagen werden dann über einen anwesenden Demonstrationspatienten auf praktische Ebene umgesetzt (Befundaufnahme und Durchführung adäquater Übungen).
Die speziell für das Konzept der kognitiv-therapeutischen Übungen entwickelten Therapiematerialien werden vorgestellt und im praktischen Teil in Selbsterfahrung erprobt.
Inhalte
- Besondere Übungsmerkmale der Kognitiv Therapeutischen Übungen
- Neurokognitive Theorie
- 3 Basisprinzipien
- Körper als rezeptorielle Oberfläche
- Rehabilitation als Lernprozess
- Bewegung als Mittel zur (Er)Kenntnis
- Interpretation der Pathologie eines hemiplegischen Patienten
- Abnorme Reaktion auf Dehnung
- Abnorme Irradiation
- Elementares Bewegungsschema
- Rekrutierungsdefizit
- 3 Übungsgrade entsprechend der jeweiligen spezifischen Motorik
- Übungsinstrumente
- Problem
- Perzeptive Hypothese
- Überprüfung
- Motorische Imagination
Weitere Informationen
Unterrichtseinheiten: 20x 45 Min.
Ziele der Fortbildung
Die Teilnehmer sind im Anschluss an den Kurs in der Lage, einen Kurzbefund nach den Kognitiv Therapeutischen Übungen zu erstellen, sowie adäquate Übungen für den jeweiligen Apoplex-Patienten dazu zu entwickeln.
Gebühren und Infos
Gebühren für DVE Mitglieder |
240 € |
Gebühren für andere |
330 € |
Seminarnummer: 17-09-ÜPer
Von den Teilnehmer:innen mitzubringen:
Beginn und Ende der einzelnen Tage
Tag 1
09:00 – 18:00 Uhr
Tag 2
08:30 – 17:30 Uhr
Tag 3
Tag 4
Tag 5
Tag 6
ANMELDEN
Einführungskurs zu den Kognitiven Therapeutischen Übungen nach Prof. C. Perfetti (AIDETC anerkannt)
Anmeldung
Registrierungszeitraum abgelaufen