FEHLERTEUFEL
Samstag, 14. Oktober 2017 - Sonntag, 15 Oktober 2017
Aus ergotherapeutischer Sicht, ist die richtige Ausgangsstellung und somit die richtige Positionierung z.B. im Stuhl die Grund- und Ausgangslage für weiterfolgende Aktivitäten.
Um den Haltungshintergrund auf zu bauen und nicht wieder zu verlieren, sind bei schwer betroffenen Patienten unterstützende Maßnahmen erforderlich. Durch eine Lagerung kann die erarbeitet Haltung bewahrt werden und bietet für selbständiges Handeln die erforderliche Basis.
Zudem wird ein unerwünschter Sekundärschaden, wie z.B. die schmerzhafte Schulter vermieden.
Zu diesen Punkten bedarf es eine individuell, auf den Patienten abgestimmte Lagerung. Die muss stabil sein, um ausreichend Halt für die Positionierung zu bieten. Sie muss zudem physiologisch sein, da ein im Alignment gelagerter Patient, dadurch vor z.B. Überdehnungen mit den negativen Folgen geschützt ist. Sie muss auf jeden einzelnen Menschen anpassbar sein, denn die zufällige Körpergröße oder vor bestehende Schäden, dürfen nicht über die Chance einer guten Lagerung entscheiden.
Daher ist die Lagerung in Neutralstellung eine so gute zusätzliche Behandlungsmöglichkeit in der Therapie. Dieses Positionierungskonzept bietet gerade auch für Ergotherapeuten im Therapiealltag viele Ansätze, um Ziele im Bereich Fähigkeiten und Teilhabe zu erarbeiten.
Das gilt für alle Lagerungen. Denn auch im Liegen, kann durch eine gute Positionierung die Beweglichkeit verbessert werden. Dieses wurde in einer Studie erst kürzlich dargelegt. Hier wurde bewiesen, dass durch eine konsequente Beachtung der LiN Kriterien das untersuchte Hüft-Gelenk an Bewegungsausmaß gewonnen hat und nicht zu Letzt die Lagerung als deutlich bequemer empfunden wurde.
Eine gute Lagerung kann so viel mehr als verweilen in einer bestimmten Position. Lagerung in Neutralstellung ist eine Ergänzung im Behandlungsspektrum der Ergotherapeuten bei schwer betroffenen Patienten oder Heimbewohnern und erweitert Kompetenzen für weiter führende Therapie.
Gebühren für DVE Mitglieder | 200 € |
Gebühren für andere | 270 € |
Fortbildungspunkte: 20
Seminarnummer: 17-10-LiN
10:00 – 19:00 Uhr
08:30 – 17:30 Uhr