FEHLERTEUFEL
Ergotherapeutisches Behandlungskonzept für Erwachsene
Freitag, 13. Oktober 2017 - Samstag, 14 Oktober 2017
Typisch für ergotherapeutische Befunde von Patienten mit ADHS im Erwachsenenalter sind die vielen gleichzeitig und gleichwertig dringlichen „Baustellen“ in allen Lebensbereichen.
Auffallend ist das Fehlen von Strategien zur Selbstorganisation, Selbstfürsorge, Selbstwirksamkeit und Teilhabe des Patienten.
Erschwerend kommt hinzu, dass Patienten üblicherweise komorbide Störungen wie Persönlichkeitsstörung, Depression, Zwangsstörung, Angststörung, Traumafolgestörung, etc. aufweisen.
Im Seminar wird ein Einblick in die Besonderheiten der komplexen Störungsbilder gegeben und es werden konkrete ergotherapeutische Handlungsstrategien zur Alltagsbewältigung vorgestellt. Es wird die Bedeutung der Ergotherapie im Rahmen eines multimodalen Behandlungskonzeptes vorgestellt. Dabei stehen insbesondere die therapeutische Haltung, die Befunderhebung, Zielsetzung, die Möglichkeiten der ergotherapeutischen Behandlung und die Selbstorganisation im Focus.
Mit der Teilnahme am Seminar verstehen die Teilnehmer die wesentlichen Ähnlichkeiten/Überschneidungen der AD(H)S mit den komorbiden Störungen und den Umgang damit.
Gebühren für DVE Mitglieder | 150 € |
Gebühren für andere | 210 € |
Fortbildungspunkte: 14
Seminarnummer: 17-10-ADHS
Von den Teilnehmer:innen mitzubringen:
Schal / Augenbinde / Armbanduhr
Weiterführende Literatur
Das ADHS Kaleidoskop, F. Häßler (Hrsg.) Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft ISBN 978-3-939069-66-9 Psychoedukation und Coaching ADHS im Erwachsenenalter R. D’Amelio, W. Retz, A. Philipsen, M. Rösler (Hrsg.) Urban und Fischer ISBN 978-3-437-22766-0 ADS Erfolgreiche Strategien für Erwachsene und Kinder Astrid Neuy-Bartmann Klett-Cotta ISBN 978-3-608-94103-6
14.00 – 19.00
9.30 – 17.00