Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Freitag, 17. März 2017 - Samstag, 18 März 2017
INFOS
Abstract
Arbeitgeber sind verpflichtet, Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen. Lernen Sie die gesetzlichen Grundlagen und den gesamten Prozess der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung kennen. Erproben und reflektieren Sie die gängigen Analyseformen. Anschließend sind Sie in der Lage, sie in ihrem eigenen Betrieb oder als Dienstleistung durchzuführen.
Beschreibung
Arbeitgeber sind laut Arbeitsschutzgesetz verpflichtet, Gefährdungen, denen ihre Angestellten ausgesetzt sind, zu erheben und diesen nachhaltig entgegenzuwirken. Neben den Gefährdungen, die vom Arbeitsplatz und den verwendeten Arbeitsmitteln ausgehen können spielen die psychischen Gefährdungen eine immer größere Rolle im Arbeitsleben. Lernen Sie im ersten Teil des Seminars die gesetzlichen Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung, den Analyseprozess und den Weg zu möglichen Maßnahmen kennen. Im zweiten Teil werden Sie die drei gängigen Analyseformen diskutieren, exemplarisch an Fallbeispielen erproben und reflektieren. Anschließend sind Sie in der Lage, die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung in ihrem eigenen Betrieb durchzuführen bzw. kompetent in die Wege zu leiten und in anderen Settings als Dienstleistung anzubieten, beispielsweise in anderen Betrieben oder im Rahmen von Job Coaching, ambulanter Arbeitstherapie oder Belastungserprobung.
Inhalte
- Einführung in die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung: Begriffe, Akteure und gesetzliche Grundlagen
- Inhalte der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung: Prozess, Analyseformen und Merkmalsdefinitionen
- Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung als Arbeitgeber bzw. Dienstleister in verschiedenen Kontexten
- Sicherung der Nachhaltigkeit: Definition von Maßnahmen und Kontrolle der Wirksamkeit
Weitere Informationen
Unterrichtseinheiten: 12 x 45 Min
Ziele der Fortbildung
- Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer gesetzliche Grundlagen und theoretische Rahmenbedingungen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung.
- Sie verfügen über aktuelles Wissen zum epidemiologischen Wandel, zum Wandel der Arbeitswelt und der Arbeitsanforderungen sowie zu schwächenden/ stärkenden Aspekten von Stress
- Sie können Belastungen und Beanspruchungen unterscheiden und anhand des beispielhaften Arbeitsplatzes „Ergotherapiepraxis“ darstellen
- Sie kennen die betrieblichen und überbetrieblichen Akteure im Kontext der Gefährdungsbeurteilung sowie relevante Ansprechpartner.
- Sie sind in der Lage nach einem Vorgespräch abzuwägen welche Analyseform für einen Betrieb geeignet ist.
- Sie sind in der Lage die Analyse und Beurteilung psychischer Belastungen eigenständig durchzuführen bzw. zu begleiten. Sie können relevante Merkmale definieren und im betrieblichen Kontext zur Entwicklung von spezifischen Maßnahmen beraten sowie die Kontrolle der Wirksamkeit durchführen.
Gebühren und Infos
Gebühren für DVE Mitglieder |
200 € |
Gebühren für andere |
270 € |
Seminarnummer: 17-03-GeBe
Von den Teilnehmer:innen mitzubringen:
-
Weiterführende Literatur
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (2014). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen. Berlin: Erich Schmidt.
Nationale Arbeitsschutzkonferenz (Hrsg.) (2012). Leitlinie Beratung und Überwachung bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz. Zugriff am 21.03.2015 auf: http://www.gda-portal.de/de/pdf/Leitlinie-Psych- Belas- tung.pdf?__blob=publicationFile&v=9
Beginn und Ende der einzelnen Tage
Tag 1
Freitag: 09:30 – 17:00 Uhr
Tag 2
Samstag: 09:00-12:15 Uhr
Tag 3
Tag 4
Tag 5
Tag 6
ANMELDEN
Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Anmeldung
Registrierungszeitraum abgelaufen