FEHLERTEUFEL
Donnerstag, 16. März 2017 - Freitag, 17 März 2017
Kinder mit Umschriebenen Entwicklungsstörungen Motorischer Funktionen (UEMF; ICD-10: F82) machen innerhalb der Ergotherapie einen Großteil der pädiatrischen Klienten aus. Neben den Schwierigkeiten beim Erwerb motorischer Fertigkeiten, wie Strümpfe anziehen, Schuhe binden, Schreiben und Fahrrad fahren, haben diese Kinder oft begleitende Störungen wie ADHS, Adipositas, psychosoziale Probleme und mangelndes Selbstwertgefühl.
Im Jahre 2011 wurde eine Evidenz basierte S3 Leitlinie zur Behandlung von Kindern mit UEMF veröffentlicht, welche konkrete Empfehlungen in Bezug auf die Diagnostik und die Behandlung dieser Kinder gibt.
Innerhalb dieses Seminars lernen die Teilnehmer anhand von praktischen Fallbeispielen Kinder und Jugendliche mit UEMF kennen. Auf Grundlage des klientenzentrierten und betätigungsorientierten, kanadischen Prozessmodells CPPF (Canadian Practice Process Framework) wird schrittweise der gesamte ergotherapeutische Behandlungsverlauf bei Kindern mit UEMF erarbeitet.
Die Teilnehmer bekommen einen Einblick in die empfohlenen Diagnostikverfahren M-ABC-2 (Movement Assessment Battery for Children, 2), BOT-2 (Bruininks-Oseretzky Test der Motorischen Fähigkeiten, 2) und DCDQ-G (Developmental Coordination Disorder Questionnaire). Auf Basis der klientenzentrierten Zielsetzung werden die aufgabenorientierten Therapieverfahren CO-OP (Cognitive Orientation to daily Occupational Performance) und NTT (Neuromotor Task Training) erläutert.
Weiterhin wird die begleitende Arbeit mit den Eltern und die Einbeziehung weiterer wichtiger Bezugspersonen, wie Erzieher, Lehrer und Kinderärzten erarbeitet.
Ziele: Die Teilnehmer sind danach in der Lage Kinder mit UEMF zu erkennen und haben klare, zeitgemäße Vorstellungen über den evidenzbasierten Behandlungsablauf. Die Teilnehmer erfahren die Stärken und Schwächen, sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der vorhandenen Diagnostik- und Behandlungsmethoden.
Hinweis: Dieses Seminar hat nicht den Anspruch die einzelnen Testverfahren oder Therapiemethoden gänzlich zu erlernen sondern kann lediglich einen ersten Überblick und Vergleich der wichtigsten Verfahren vermitteln.
Gebühren für DVE Mitglieder | 200 € |
Gebühren für andere | 280 € |
Fortbildungspunkte: 16
Seminarnummer: 17-03-UEMF
Weiterführende Literatur
Albers, I. (2013) ‚UEMF und CO-OP: Eine Einführung zu acht Buchstaben‘, Ergotherapie und Rehabilitation, 52 (7), pp. 17-21. Becker, H. (2011) Kinder mit motorischen Entwicklungsstörungen: Ein Ratgeber für Eltern, Pädagogen und Therapeuten. Idstein: Schulz-Kirchner. AWMF online (2011) Deutsch-Schweizerische Versorgungsleitlinie basierend auf internationalen Empfehlungen (EACD-Consensus) zu Definition, Diagnose, Untersuchung und Behandlung bei Umschriebenen Entwicklungsstörungen motorischer Funktionen (UEMF). Available at: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/022-017.html (Accessed: 11.03.2016).
09:00 – 16:30 Uhr
09:00 – 16:30 Uhr