FEHLERTEUFEL
Mittwoch, 15. März 2017
Der Bruininks-Oseretzky Test der motorischen Fähigkeiten – Zweite Ausgabe – Deutschsprachige Version (BOT-2) ist ein standardisiertes, normreferenziertes Testverfahren zur Messung der motorischen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. In englischsprachigen Ländern ist das amerikanische Original bereits seit vielen Jahren etabliert und wird zur Diagnostik, Therapieplanung und Evaluation in der Praxis und Forschung eingesetzt.
Aufgrund seiner Evidenz wird der BOT-2 in der aktuellen Leitlinie für Kinder mit Umschriebenen Entwicklungsstörungen motorischer Funktionen (UEMF) empfohlen. Da das Testverfahren bisher jedoch ausschließlich in Englisch, mit amerikanischen Normen erhältlich war, hat das Kinderzentrum Maulbronn in den Jahren 2011 bis 2014 die deutschsprachige Bearbeitung und Normierung des Testverfahrens übernommen.
Dabei wurden Normdaten von über 1100 Kindern und Jugendlichen in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhoben. Der BOT-2 erfasst die Altersstufen von 4 bis 14;11 Jahren und zeichnet sich durch kindgerechte motorische Aufgaben aus. Die acht Untertests, mit insgesamt 53 Aufgaben, decken dabei verschiedene Bereiche der Motorik ab. Insbesondere die Bereiche Fein- und Grafomotorik, Handgeschicklichkeit, Körperkoordination sowie Kraft und Geschicklichkeit werden im Vergleich zu anderen Testverfahren ausführlicher erfasst und beurteilt.
Neben einer Langfassung von ca. 50-60 Minuten Dauer zur Testdurchführung, steht ebenfalls eine Kurzversion von etwa 20-30 Minuten Testdauer zur Verfügung. Diese setzt sich aus einzelnen Aufgaben der Langfassung zusammen.
Zur Beurteilung der motorischen Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen stellt der BOT-2 auch geschlechtsspezifische Normen zur Verfügung. Neben einem Gesamtwert können ebenfalls Werte für die einzelnen Motorikbereiche berechnet werden.
Die Referentin hat als Studienkoordinatorin den gesamten Prozess der deutschsprachigen Bearbeitung und Normierung des BOT-2 begleitet. Sie vermittelt innerhalb dieses Kurses folgende Inhalte:
- Die TeilnehmerInnen lernen die Hintergründe des Testverfahrens kennen.
- Sie bekommen einen Überblick über die Änderungen und Anpassungen innerhalb der deutschsprachigen Version des Testverfahrens.
- Sie erlernen die Anwendung des BOT-2 für die eigene Praxis, wobei die Stärken und Schwächen des Testverfahrens erläutert werden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.bot-2.de
Gebühren für DVE Mitglieder | 140 € |
Gebühren für andere | 190 € |
Fortbildungspunkte: 9
Seminarnummer: 17-03-BOT2
Weiterführende Literatur
Blank, R., Jenetzky, E., Vinçon, S. (Hrsg.) (2014) Bruininks-Oseretzky Test der motorischen Fähigkeiten – Zweite Ausgabe (BOT-2), Deutschsprachige Version des Bruininks-Oseretsky Test of Motor Proficiency, Second Edition von Robert und Brett Bruininks, Frankfurt, Pearson Assessment. Vinçon, S. (2013) Bewegung objektiv testen, Ergopraxis (6), Thieme.
09:00 – 17:00 Uhr