FEHLERTEUFEL
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Eine Anmeldung ist nur noch auf Warteliste möglich!
Samstag, 26. Mai 2018
Welcher Ergotherapeut verdreht nicht bei dem Gedanken an den nächsten Bericht schon innerlich die Augen? Mit dem OBB können Berichte zeitsparend und aussagekräftig verfasst werden. Dies erleichtert die betätigungsorientierte Arbeit im Praxisalltag und führt schon bald zu routiniertem Verfassen kurzer und transparenter Berichte.
Welcher Ergotherapeut verdreht nicht bei dem Gedanken an den nächsten Bericht schon innerlich die Augen? Viel Zeitaufwand für wenig Geld, dazu von Ärzten gefordert, aber selten wirklich gelesen. Im Anschluss dann häufig der Kampf ums nächst Rezept...
Mit dem OBB ist ein Berichtschema entstanden, das es nach kurzer Einarbeitungsphase ermöglicht, zeitsparende Berichte mit hoher Transparenz zu schreiben. Die einseitige (!) Vorlage im PDF-Format ist das Ergebnis des Arbeitskreises Pädiatrie des SPZ Osnabrück, entstanden aus der intensiven multidisziplinären Zusammenarbeit zwischen Kinderärzten und Therapeuten, begleitet und unterstützt durch Studentinnen der HS Osnabrück.
Basis des Berichtskonstrukts ist die ICF, somit ist eine gemeinsame Sprache zwischen Ärzten und Therapeuten vorhanden. Zusätzliche Transparenz schafft die einheitliche Vorlage, die dennoch jeder Therapeut individuell ausfüllen kann. Evaluiert durch eine Bachelorarbeit an der HS Osnabrück, hat sich der OBB als effizientes und sowohl bei Therapeuten als auch Ärzten geschätztes Berichtschema bereits in einigen Praxen etabliert. Beide Referentinnen haben an der Erarbeitung und Erprobung des OBB mitgewirkt und können aus der Praxis für die Praxis berichten. Wer zeitsparend und transparent Berichte schreiben und zugleich die eigene Arbeit regelmäßig reflektieren möchte, erhält mit dem OBB ein effektives und kostenfrei zugängliches Instrument.
Obwohl primär von pädiatrisch tätigen Ergotherapeuten und Ärzten entwickelt, lässt sich der OBB auch für alle anderen Klientel in der ergotherapeutischen Praxis nutzen.
In diesem Seminar werden wir uns kurz mit theoretischen Grundlagen, insbesondere der ICF und dem Formulieren von SMART-Zielen befassen, um dann intensiv in die Praxis einzusteigen. Die Teilnehmer werden zunächst anhand von Beispielen das Formulieren smarter Ziele auf Betätigungsebene erproben, um dann in Kleingruppenarbeit eigene Befunde in das OBB-Schema einzugliedern. Ein PDF-Handbuch und Zielbeispiele für klassisches pädiatrisches Klientel erleichtern die Umsetzung in den eigenen Praxisalltag und führen schon bald zu routiniertem Verfassen kurzer, transparenter und informativer Berichte.
Die Teilnehmer formulieren klientenzentrierte Therapieziele mit SMART und können ihre Befundergebnisse der ICF- Struktur zuordnen. Sie können eigene Therapieberichte kurz und aussagekräftig schreiben und setzen sich kritisch mit den eigenen Berichten auseinander.
Gebühren für DVE Mitglieder | 110 € |
Gebühren für andere | 160 € |
Fortbildungspunkte: 8
Seminarnummer: 18-05-OBB
Von den Teilnehmer:innen mitzubringen:
Bitte bringen Sie eigene Therapieberichte mit.
Weiterführende Literatur
Es gibt 2 Bachelorarbeiten der HS Osnabrück. Artikel in ET Reha 08/2014.
09:00 – 16:30 Uhr